„Was sollen wir mit Statistiken anfangen? Bei uns geht es um den einzelnen Menschen.“ Genau so sehe ich das auch. Zahlen und Erhebungen sind Instrumente, mit denen wir längerfristige Trends erkennen können. Sie geben uns allerdings ernsthafte Hinweise auf zukünftige Herausforderungen. Und gerade deshalb mache ich mir mit anderen zusammen ernsthaft Gedanken: Die Konfirmandenzahlen gehen […]
Im November fahren wir – ein paar Kolleg*innen – nach Villigst, zur bundesweiten Tagung zur Konfirmandenabeit. Dort werden die Ergebnisse der zweiten EKD-Konfi-Studie präsentiert: „Jugendliche nach der Konfirmation: Glaube, Kirche und eigenes Engagement“. Ungefähr zwei Jahre davor, im Oktober 2014, hat sich der Arbeitskreis JuKon, mit der Frage
Das Evangelische Gesangbuch ist ein praktisches Schatzbuch des Glaubens. So erlebe ich es. Lieder, Gebete, Liturgien und vieles mehr begleiten mich auf meinem Weg. Die Gretchenfrage lautet: Wie mache ich die Bedeutung des Gesangbuchs meinen Konfis bewusst, lieb, teuer? Finden sie sich auch dort wieder, entdecken sie darin hilfreiche Verse und tröstende Melodien? Bei […]
„Selbst wenn morgen die Welt untergeht, würde ich noch heute ein Apfelbäumchen pflanzen“ – auf diese Worte Martin Luther zugeschriebenen Worte bezieht sich der Jugendwettbewerb „Pflanzt Hoffnung!“. Im Aufruf zum Wettbewerb heißt es dazu: „Es gibt einen Grund zur
Trust and try – Was Luther wollte! Das ist nur eine der Überschriften im neuen Heft für die Arbeit mit Konfirmand*innen. Konkret geht es hier um das Thema Reformation auf dem Konfi-Camp 2017 in Wittenberg. Genauso praxisbezogen werden zwei Planspiele werden vorgestellt: „Wer kommt in den Himmel?“ heißt das eine. Es geht um Bibelpsalmen in […]