Beiträge

Gott draußen treffen

Maik liebt es, draußen zu sein. Durch Feld und Flur streifen, am Bach Dämme bauen, Stöcke mit seinem Messer anspitzen, auf Bäume klettern, ein Lagerfeuer machen. Das macht ihn froh, erfüllt sein Herz, öffnet seine Gedanken. Wenn ich ihn frage, wo er denn Gott suchen würde, wäre seine Antwort klar: Hier draußen!

Der längste Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel ist traditionell ein Anlass, besondere spirituelle Orte in der Natur zu feiern. In Stonehenge in England haben am 21. Juni 6000 Menschen den Sonnenaufgang um fünf Uhr morgens gefeiert.

Tauffeste am Meer, am Fluss, in Seen, an Quellen in Wald und Flur und auf Berggipfeln. Das Wasser fließt aus der Natur direkt zum geliebten Geschöpf Gottes. Die Natur öffnet den Sinn für das Einzigartige und das Ganze. Kirchliche Trauungen in Berg- und anderen Kapellen, in Landschaftsparks, barfuß am Strand – die Vögel singen gern ein Hochzeitslied.

Die Externsteine sind ein mythischer Ort im Teutoburger Wald. Ein Kraftort für Mönche, Pilgerinnen und Pilger. Ein eindrucksvolles Naturdenkmal aus Sandsteinen, die sich vor 70 Millionen Jahren senkrecht aufgestellt haben. GEO sagt: einer der 15 märchenhaftesten Orte weltweit. Es gibt dort ein offenes Felsengrab, Grotten, eine Altarnische und ein riesiges Kreuzabnahmerelief. Die Wissenschaftler sagen, dass es sich hier um eine Nachbildung der heiligen Stätten Jerusalems handelt. Für Menschen, die sich eine Reise bis in den nahen Osten nicht leisten konnte, eine gute Alternative für eine Reise des Glaubens. Natürlich gab es auch andere, die sich von diesem Ort Inspiration und Hilfe versprachen. Heute besuchen jährlich 500.000 Besucherinnen und Besucher die steinernen Zeugen der Vergangenheit. Was mir gefällt: Im Infozentrum mit dem gigantischen X wird sehr elementar das große Relief erklärt: Christentum auch für Anfänger:innen – sehr gut! Ganz oben, nach 40 Meter Aufstieg über herrlich schräge Treppenstufen beim Ausblick hat jemand ein Neues Testament mit Psalmen in eine Steinnische platziert – angucken erwünscht.

Auf dem Christenberg oberhalb von Münchhausen im hessischen Burgwald, wo schon Bonifatius zu Besuch war, findet am Sonntag, 26. Juni, Wunder Wald, um 9.30 Uhr ein ZDF-Fernseh-Wald-Gottesdienst mit Bischöfin Beate Hofmann aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck statt. Warum sie das macht, verrät sie uns hier schon mal.
Für mich ist der Christenberg viele Jahre ein besonderer „Draußen-Ort“ meines Glaubens gewesen: an Himmelfahrt haben wir mit vielen Posaunenchören Gottes Lob gespielt und anschließend einen fröhlichen Kirchenfamilien-Tag verbracht. Und in der Karwoche sind wir mit dem großen Holzkreuz auf den Schultern den Jugendkreuzweg unten vom Dorf bis hoch zur altehrwürdigen Martinskirche gegangen.

Das Kirchenmusikfest unserer Oldenburgischen Kirche lässt es sich natürlich auch nicht nehmen: Am Samstag, 25. Juni, gibt´s tolle Kurz-Konzerte draußen an verschiedenen Orten in der Innenstadt.

Wie wunderbar ist es, wieder mit vielen Menschen auf ein KonfiCamp zu fahren?
Die Antwort auf diese Frage können alle geben, die in diesen Wochen die Gelegenheit dazu hatten.
Auch wir aus den Kirchengemeinden Vier-Kirchen Ovelgönne, Stadtkirche und St. Stephanus Delmenhorst und Cleverns-Sandel. Fast 60 Konfis und Teamer:innen genießen seit gestern für sechs Tage (18.-24.8.) auf dem Dünenhof in Cuxhaven dieses Privileg. Die Gemeinden aus dem Wangerland und aus Jever, mit denen wir auf jeden Fall im nächsten Jahr coronaentspannt wieder ein großes Camp gemeinsam durchführen wollen, sind derweil im Schullandheim in Bissel unterwegs.
Bei frühherbstlichem Wetter genießen wir die Natur rund um die Düne. Die notwendige Maskenpflicht hält sich für uns als Kohorte in Grenzen, so dass wir gut in Kontakt miteinander kommen und den Campalltag mit all seinen Möglichkeiten gestalten können.
Nach unserem Ahoi!-Auftaktabend am Mittwoch ging es heute Vormittag um die Frage „Wer bin ich?“ Die Konfis gestalteten ihre Lebenswelten und stellten sich gegenseitig wertvolle Zertifikate über ihre persönlichen Eigenschaften, Gedanken und Erfahrungen aus.
Nachmittags starten die Workshops Juggern, Moelkky, Paartanz und Strandgut-Suche. Und am Abend gibt es das traditionelle Chaos-Spiel mit anschließendem Lagerfeuer inklusive Stockbrot.

Hier ein paar Impressionen:


In meinem Fastenkalender steht unter dieser Überschrift ein schöner Text von Fulbert Steffensky zum Thema Segen. Schöne, tiefe Gedanken vom Sturz in das Versprechen der Geste und des Wortes. Vom Spielen eines Spiels, dessen Regeln und Ausgang man nicht garantieren kann.

Ich nehme die Überschrift und auch die Deutungen heute mal ganz persönlich für mich in Anspruch. Drei Monate nehme ich mir Zeit, um „aufs Ganze zu gehen“. Das Leben insgesamt in den Blick zu nehmen. Eine Runde zu drehen. Raus aus der Routine und rein in die Natur. Unterwegs sein zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Mensch und Tier. Auf Pilgerpfaden und Wanderwegen. Mit Notizbuch und Stift. Ich freue mich sehr darauf. Und bin gespannt.

Aus diesem Grund pausiert auch der KAJAK-Blog bis Ende Juni. Um dann mit neuen Gedanken und Impulsen durchzustarten. Allen alles Gute und Gottes Segen! Und eine fröhliche Osterzeit!

Mitten in all den Wirren um die doch nicht so ganz runtergefahrenen Osterruhetage (Hätten wir uns vor ein paar Jahren noch gefreut, wenn die Konsumer- und Reisewelle vor und über Ostern mal ausgefallen wäre und die Menschen Zeit und Muße für diese hohe kirchliche Festzeit gefunden hätten?) und dem Stornieren des Familien-Inselurlaubs und den minimalen Besuchskontakten über die Ostertage ist es ein besonderes Erlebnis, einen Ausflug zu machen.
Richtung Sommer. Dem landeskirchlichen KonfiCamp entgegen. Ok, eben nicht mit 150 Menschen. Zu viele auf einen Haufen in Corona-Zeiten. Und leider, leider nicht nach Ahlhorn, so wie bei den ersten zwei Campjahren zuvor. Aber mit zwei Gruppen mit jeweils ca. 40 Personen ins Schullandheim Bissel.

Und mit einer Gruppe mit 65 Menschen auf den Dünenhof in Cuxhaven. Den Leiter der Freizeitstätte kennenlernen. Und den Küchenchef. Der Speiseplan sieht gut aus. Das Gelände besichtigen, die Weite und den offenen Himmel genießen. Die Hütten unter die Lupe nehmen und die Kapazitäten überschlagen. Super, wir kriegen alle unter. Hier im Kaminraum könnten sich doch die Teamer*innen treffen. Und das Forum mit der Bühne – ideal fürs Plenum. Und Material können wir auch noch lagern.

Den Kilometer bis zum Strand schaffen die Konfis locker. Und selbst zum Klettergarten ist es nicht weit. Und so eine Wattwanderung sollten wir auch anbieten. Zaghafte Zusatzfrage: Kann ich auch mein kleines Pferd mitbringen? Was, willst Du das wirklcih machen? Also prinzipiell wäre das möglich. Na wer sagt´s denn! Und hier an der Feuerstelle könnten wir doch unsere Abendandachten feiern? Das ist eine tolle Idee. Herrlich, so nach vorne hin zu planen. Mitte August müsste es doch gehen. Was meint Ihr? Mit Tests und so.

Wir und natürlich auch Herr Jahnke, der Leiter der Freizeitstätte, hoffen es sehr. Aber wissen tun wir es alle noch nicht. Aber wir wünschen es uns. Für die Konfis, die sich auf Gemeinschaft im Sommer freuen. Und auch für uns. Für unser Team. Wär schon schön.

Morgen fahren wir übrigens wieder los. Diesmal Richtung Süden. An den Dümmer. Die Freizeitstätte direkt am See angucken. Wir brauchen viel Platz. Denn nächstes Jahr wollen wir wieder alle zusammen fahren. 160 Plätze sind gebucht. Das wird eine tolle Zeit!

Unfollow von Lukas Jüliger

Die Chefredakteurin unseres Magazins für Religionspädagogik erzählte, wie viel Wissen Schüler*innen in manchen Regionen des Oldenburger Landes über den christlichen Glauben haben. Das ist schön zu hören. Da lässt sich anknüpfen, nachfragen, vertiefen.
Mir fiel sofort die Graphic Novel Unfollow von Lukas Jüliger ein. In diesem September gebührt dem Autor der Luchs des Monats, ein Preis, der gemeinsam von der „ZEIT“ und Radio Bremen für gute Kinder- und Jugendliteratur vergeben wird http://www.radiobremen.de/luchs.

Unfollow erzählt von einem jungen Mann mit langen Haaren, der auf geheimnisvolle Weise die Erinnerung an den Anbeginn der Schöpfung in sich trägt. Er ist mit Abbildungen ausgerotteter Tiere tätowiert, nennt sich Earthboi und wird zum Social-Media-Star einer Öko-Bewegung, zum Umwelt-Messias. Am Ende missdeuten seine Jünger*innen Earthbois friedliche Botschaft und rächen sich an den Menschen. Ihre Erzählung liest sich wie eine Art radikales Evangelium. Die ursprüngliche Unschuld macht sich am Ende schuldig.
Mit seinen ruhigen, filmisch geschnittenen Bildern erzeugt Jüliger eine intensive Spannung. Man meint, den Regen zu fühlen, die Blätter zu riechen und das Fell der Tiere zu spüren.

Ich fand es beeindruckend, wie viele biblische oder auch religionsgeschichtliche Motive in der Erzählung über Earthboi auftauchen. Für jemanden, der vertraut ist mit biblischen Motiven, sind parallele Figuren und Typologien offensichtlich. Mich würde natürlich interessieren, ob Lukas Jüliger die Story ganz bewusst so geschrieben und gezeichnet hat und warum er der geschundenen Natur diese Stimme verliehen hat. Beim Lesen – so eine Graphic Novel ist ja zumindest auf den ersten Blick eine kurzweilige Kost – ging es mir wie einigen anderen: Es hinterlässt – gerade gegen Ende hin – einige Fragen, wie es denn nun genau zu diesem Finale kommt.

Eignet sich Unfollow – empfohlen wird es für Jugendliche ab 14 Jahren – für die Arbeit mit Konfis? Ich vermute, für einige schon. Und vielleicht noch eher für Teamer*innen und entsprechend ältere Schüler*innen. Sicher kein Buch für jeden Geschmack. Aber eben für jene, die an Graphic Novels Gefallen haben und sich von Earthbois Leben und dem seiner Follower inspirieren lassen. Warum nicht diese Fabel über alternative Lebensentwürfe, die Klimakrise und die bizarren Auswüchse der Influencer-Kultur mit biblischen Motiven ins Gespräch bringen?

Lukas Jüliger, Unfollow, erschienen bei Reprodukt, ISBN 978-3-95640-217-3
168 Seiten, farbig, 13,9 × 21,5 cm, Klappenbroschur, 18 €

[Bildquelle: Reprodukt]