Beiträge

Online im Medienportal

der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen finden sich tolle Kurzfilme. Unter der Überschrift „Gefühl-voll leben“ sind auf dem gerade erschienenen Sampler „Filmimpulse zur Fastenzeit“ acht Kurzfilme mit insgesamt 111 Minuten Länge unterschiedlicher Machart und Thematik versammelt.

Ein Begleitheft bietet Impulse, Gedanken und Zitate, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Bildern und Themen der Filme ermöglichen, aber auch Ausgangspunkte für gemeinsame Überlegungen und einen Austausch mit anderen ermöglichen sollen. Die Filme – empfohlen ab 14 Jahre, eignen sich neben klassischen Gruppentreffen auch für Familienrunden, Alltags-WGs und auch für die persönliche Gedankenreise.
Enthalten sind die Filme:

Liebe macht blind (7 Min.)
Schatten (17 Min.)
Schwarm (12 Min.)
Negativer Raum (6 Min.)
Nothing Happens (12 Min.)
Der Mandarinenbaum (18 Min.)
Wie auch wir (19 Min.)
Ich hab noch Auferstehung (23 Min.)

Einfach in der Titelsuche „Filmimpulse zur Fastenzeit“ eingeben, dann kommt man zum Film-Sampler und zum Begleitheft.

Oder gleich hier auf den Link drücken:

https://medienzentralen.de/medium47090/Filmimpulse-zur-Fastenzeit

Wie, du hast noch keine Account? Einfach kostenlos registrieren unter

https://medienzentralen.de/auth?r=/, auf der Landkarte Oldenburg klicken und einen Account erstellen. Und los gehts…

„Endlich Ferien!“ *
Mmh, irgendwie klingt dieser fröhliche Ruf etwas merkwürdig in diesen Zeiten. Die Schüler*innen sind ja schon zwei Wochen zuhause. Und wurden auf die eine oder andere Weise beschäftigt. Die Sorge, dass schulisch etwas versäumt wird, ist groß – nicht nur seitens der Lehrer*innen…

Aber jetzt sind FERIEN!!! Keine regelmäßigen Schulhausaufgaben, sondern freie Zeit zur Erholung vom Stress, Freude am Nichtstun, Chillen mit Familie und Freund*innen. Das soll ja auch kontaktarm funktionieren – die Medienauswahl ist groß. Selbst wenn ein geplanter Urlaub auswärts und Disco-Partys ausfallen, kommt so schnell keine Langeweile auf. Und wenn doch – auch die ist ja wichtig zum Runterkommen und Atemholen.
Aus der unerschöpflichen Youtube-Welt hat Andreas Behr freundlicherweise 22 Kurz-Filme herausgefischt, die man „bedenkenlos“ Konfis (und nicht nur denen) zweckfrei zur Unterhaltung empfehlen darf.
Aber na klar: Wer beim Selberschauen der Filme Lust bekommt, sie sich später noch mal inhaltlich mit Jugendlichen zu Gemüte zu führen, wird auch nicht alleingelassen: Und los geht´s: Film ab!

Eine große Auswahl auch an Online-Filmen für die verschiedenen Geschmäcker hält natürlich auch unsere Medienstelle bereit – Lust zum Stöbern?

*ab jetzt für alle… 🙂

Im Rahmen unseres Jahresmottos „Streit-Bar“ laden wir alle Interessierte an religionspädagogischer Medienarbeit aus Uni, Schule, Konfizeit, Jugendarbeit und Gemeinde zu einer kleinen Medienwerkstatt ein.

Mittwoch, 19. Februar, 16-19 Uhr im Gemeindehaus in 26160 Ofen, Kirchstraße 9

Zunächst gibt es eine Einführung in die Erstellung von StopMotion-FilmClips am Beispiel biblischer Streitgeschichten und in Anwendung des Kommunikationsmodells von Marshall Rosenberg. Und dann erstellen wir vor Ort mit Hilfe pfiffiger visueller Vorlagen erste kleine Produktionen.

Leitung: Gina Pape, Medienpädagogin
und Matthias Hempel, Pfarrstelle für Konfizeit

Anmeldungen zu unserer kostenfreien Medienwerkstatt bitte bis zum 14. Februar auf diesen Seiten:
https://www.arp-ol.de/fortbildung/religionsunterricht.html
https://www.arp-ol.de/fortbildung/konfi-zeit.html

Am Mittwoch, 30. September, 16-19 Uhr, laden wir zu einer zweiten Medienwerkstatt in den Evangelischen Oberkirchenrat nach Oldenburg ein. Wir tauschen unsere Praxis-Erfahrungen aus und vertiefen unsere erworbenen Kompetenzen.

…im neuen KU-Praxis-Heft.

„Genau darüber wollen die Konfis was wissen“, sagte ein Pastor und nahm gern das frisch erschienene KU-Praxis Heft 64 „Leben und Tod“ vom Büchertisch mit nach Hause.

Der Grundsatzartikel von Christina Costanza „Vor und hinter dem Horizont“ führt kompakt in das Thema ein und schafft einen Orientierungsrahmen.

Es folgen neu entwickelte und erprobte Bausteine, die nicht nur in der Konfi-Arbeit Anklang finden werden:
– Zerbrochene Tontöpfe bieten im Zusammenklang mit der japanischen Kintsugi-Technik einen Impuls für das Verständnis von liturgischen Elementen zum Thema.
– Lebens-Fische, Hoffnungs-Kreuze, Videoclips, Web-Kreuze und Popsongs ermöglichen kreative Gestaltungen und emotionale Erfahrungen.
– „Voll wertvoll“ lenkt den Blick auf das Upcycling scheinbar ausgedienter Dinge.
– „Let´s play!“ heißt das Motto bei der Eroberung digitaler Spielewelten und der Begegnung mit einem kriegerischen Bibeltext (soll es ja auch geben…).
– Das bundesweite KonfiCamp in Wittenberg steuert eine PaperClip-Idee bei.
– Der „Club der roten Bänder“ hilft zur Auseinandersetzung mit Trauerphasen.
– Eine Passionsgeschichte kann man in einer Nacht erleben und Gefühle in Psalmen erkunden.
– Den interreligiösen Horizont erweitert ein Baustein über religiöse Rituale in den großen Weltreligionen.
– „Was suchst du den Lebenden bei den Toten?“ fragt eine biblische Auferstehungsgeschichte und das Theologisieren bietet sich beim Gespräch darüber an, was denn eigentlich nach dem Tod kommt.

Die Forumsbeiträge beschäftigen sich mit Friedhofspädagogik, Beerdigungen, Seelsorge, Gothic-Music, empirische Erkenntnissen und dem einzigartigen Museum für Sepulkralkultur, bevor der Medienspaziergang noch mal einen Überblick über Bilder-Bücher und Kurz-Filme verschafft.

Wer Interesse am neuen KU-Praxis-Heft hat, meldet sich in der Konfizeit in Oldenburg – oder begibt sich in den Buchhandel… – es lohnt sich!

Paperback , Broschur, 80 Seiten, 21,0 x 29,7 cm
Mit CD-ROM
durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos und Abbildungen
ISBN: 978-3-579-03217-7
20 €