Beiträge

Deine Meinung ist gefragt

„Ist mir doch egal – oder warum es sich lohnt, eine eigene Meinung zu haben.“ Mit diesem Statement begann der Vortrag von Dr. Christian Brouwer, Studienleiter für Theologie und Ethik an der Evangelischen Akademie in Loccum bei der Hauptamtlichenkonferenz der Mitarbeiter:innen der Kinder- und Jugendarbeit der oldenburgischen Kirche in der idyllisch gelegenen Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz am 28. Februar 2023.

Es ging das grundgesetzliche Recht auf eine eigene Meinung und auf einen entsprechenden Widerspruch dazu. Die öffentliche Meinung vervielfältigt sich durch soziale Medien und reduziert sich oftmals in weltanschaulichen Blasen wieder auf einen kleinen Ausschnitt. Meine eigene Meinung muss ich mir aber immer noch selbst bilden und am besten auch noch begründen. Am Ende steht angesichts von ethischen Entscheidungen, egal aus welchem Ansatz heraus wir sie getroffen haben, die Frage: Wer bin ich, wenn ich dass so meine?

Im Selbstversuch stellten sich die Hauptamtlichen vier ganz unterschiedlichen Fragen: Sollen alle Menschen Vegetarier:innen werden? Ist es richtig, dass Deutschland Leopard-Panzer in die Ukraine liefert? Darf man Sportveranstaltungen wie die Fußball-WM in Katar anschauen? Ist es erlaubt, Hogwarts Legacy Deluxe zu spielen?

Ich fand es sehr interessant und auch ein wenig aufregend, mit sechs Kolleg:innen über die Leopard-Frage nachzudenken und sie in jeweils einer Pro und Contra-Gruppe zu Papier zu bringen. Gute Gründe zu finden für eine Position, selbst dann, wenn es gar nicht meine eigene ist. Wir alle spürten, dass wir uns da irgendwie in einer Dilemma-Situation befinden und ganz schnell „Nein, aber“ oder „Ja, aber“ sagen möchten. Es war gar nicht so leicht auszuhalten und nicht sofort zu protestieren, wenn jemand eine steile These in den Raum stellte. Am Ende haben die die zwei unterschiedlich begründeten Haltungen stehen gelassen und jeweils in einem kurzen Tweet-Format zusammengefasst.

Erkenntnisse, die wir aus der Arbeit mit strittigen Themen gewonnen haben:
-Es lohnt sich, miteinander Streitfragen zu diskutieren und die unterschiedlichen Argumente der „anderen Seite“ anzuhören. Dazu gehören auch die Zwischentöne. Auch im kirchlichen Kontext herrscht eine Meinungsvielfalt, die aber oft in offiziellen Verlautbarungen kaum zum Tragen kommen, weil sie in sich schon einen Konsens formulieren, auf den sich scheinbar alle einigen können.
-Das bedeutet im Umkehrschluss: Es existiert in vielen Köpfen das Bild, dass „die Kirche“ „die eine Meinung“ vertritt. Seitens der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit besteht die Sorge, dass zu viele verschiedene (aus offiziell-kirchlicher Sicht falsche) Meinungen die Runde machen. Auf Seiten der kirchlichen Akteur:innen besteht die Unsicherheit, was man denn nur zu einem sensiblen Thema sagen darf, ohne dafür zur Verantwortung gezogen zu werden (was immer das dann bedeuten mag).
-Wir bilden uns in unserer kirchlichen Blase oft erst eine Meinung und diskutieren sie dann erst mit Menschen, die sich nicht explizit binnenkirchlich verstehen. Es lohnt sich, an der „Basis“ und in unseren alltäglichen Bezügen schon vorher nachzufragen und sich über die Vielfalt von begründeten Meinungen schlau zu machen.
-Es kann auch sein, dass wir ein Thema nach Herzenslust diskutieren und am Ende feststellen, dass die Politik schon längst eine Entscheidung getroffen hat, während wir noch fröhlich argumentieren. So ein bisschen laufen wir dann den Debatten hinterher. Am Beispiel der Panzerlieferungen festgemacht: Politisch ist längst entschieden: Ende März bekommt die Ukraine 62 Panzer, davon 18 aus Deutschland.

In der Konfizeit wird von den Verantwortlichen immer wieder diskutiert, ob aktuelle Themen auch mit Konfis bearbeitet werden sollten. Dagegen spricht oft: 1. Machen die doch schon in der Schule. 2. Sind sie noch zu jung für bzw. interessiert die Konfis gar nicht. 3. Wir haben eh schon zu wenig Zeit, um die zentralen Themen des Glaubens mit ihnen zu bearbeiten.
Für mich hört sich das oft an wie eine eigene Konfi-Blase.
Ich glaube nicht, dass man ein gesellschaftlich aktuelles Thema in aller Breite in der Konfizeit behandeln muss. Aber Gefühle und Meinungen zu erfragen und auch eigene Gedanken dazu einzuspielen, halte ich für einen guten Weg (haben wir bei Corona und beim Krieg zwischen der Ukraine und Russland ja auch gemacht.) Außerdem ist das Tagesgeschehen oft anschlussfähig, wenn wir uns mit den Konfis mit dem Kern und dem Wesen des christlichen Glaubens beschäftigen.
Das Weltgeschehen ist auch in den sozialen Netzwerken präsent. Eine (meine, unsere) persönliche, christlich begründete Meinung hilft zur Orientierung in der Unübersichtlichkeit der Positionen im postfaktischen Zeitalter. Wichtig ist, dass meine Meinung – und was sagen eigentlich die Teamer:innen dazu? – nicht unbedingt die einzig mögliche ist. In diesem Zusammenhang können die Konfis auch gleich lernen, dass die Bibel kein Ethik-Lehrbuch ist, sondern mit ihrer reichen Symbol- und Erzählwelt ein Angebot zur Entwicklung und Reflexion des eigenen und des kirchlichen Selbstverständnisses bietet. Siehe oben: Wer bin ich, wenn ich das so meine?

„Nahezu alle Jugendlichen rechnen damit, künftig mit Corona oder anderen Viren leben und sich an neue Hygienestandards gewöhnen zu müssen.“

Auch die Zukunft nach Corona haben die Forscher des Sinus-Institutes in ihrer aktuellen qualitativen Studie erfragt. Das war zwar schon im Mai diesen Jahres, aber es spiegelt schon „damals“ eine realistische Einschätzung der Lebenssituation morgen und übermorgen wider.

Es lohnt sich, sich das alle vier Jahre erscheinende Werk genauer unter die Lupe zu nehmen. Es finden sich wie gewohnt ausführliche Beschreibungen der Lebenswelten Jugendlicher im Alter von 14-17 Jahren. Traditionell-Bürgerliche, Expeditive und alle anderen werden mit Originalzitaten, Jugendzimmerfotos, Illustrationen aus Hausarbeitsheften, Werteuniversen, Piktogrammen und Grafiken sehr anschaulich vor Augen geführt.
Nein, ich finde, hier werden keine Klischees festgeschrieben und in Schubladen gedacht, sondern sehr differenzierte Erkenntnisse vermittelt und ein aktueller Überblick über die vielfältigen Ansichten junger Menschen ermöglicht.

Spezielle Kapitel beschäftigen sich mit dem Alltags(er)leben, der Berufswahl (hier wird z.B. auch gefragt, was Jugendliche über Kirche als potenzielle Arbeitgeberin denken), dem Wohlbefinden und der Partizipation in der Schule, der Gesundheit, dem Sport und – in dieser Studie besonders ausführlich – der Politik.

Am Ende vieler detaillierter Einsichten zieht die Studie das Fazit:

  1. Viele Jugendliche sind heute ernst und problembewusst.
  2. Sicherheit, Halt und Geborgenheit sind für die meisten wichtiger als Aus- und Umbrüche. Soziale Werte und Vorbilder gewinnen an Bedeutung.
  3. Die negativen Folgen der Individualisierung treten stärker ins Bewusstsein.
  4. Die Jugend fühlt sich zu wenig gehört und nicht ernst genommen.

Allein über diese vier Sätze könnte es sich lohnen, zu diskutieren und eigene Wahrnehmungen auszutauschen.

Das 623 Seiten starke Buch
Marc Calmbach u.a., Wie ticken Jugendliche? 2020. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Bonn 2020
ist gerade vergriffen, wird aber gerade wieder aufgelegt und ist über die Bundeszentrale für politische Bildung für 4,50 € zu beziehen; das digitale Exemplar steht dort kostenfrei zum Download bereit.