Beiträge

Kirchentag in Hannover – 30.4.-4.5.

„Du bist im Hmmel und unter der Haut“ singen wir beim Abschlussgottesdienst. Was für ein schöner Gedanke zur Gegenwart Gottes. Er passt zu einem Satz, den Bischöfin Mariann Edgar Budde bei Ihrer Bibelarbeit über Jesus gesagt hat: „He ist not watching us. He is with us. He is here.“ Bischöfin Budde hatte dem amerikanischen Präsidenten bei einem Gottesdienst ins Gewissen geredet. Es war beeindruckend, wie einfach, sanft und zugleich kraftvoll diese Frau die Bibel auslegt. Das war ein Gänsehautmoment für mehrere tausend Menschen – sogar bei vielen, die per Video-Stream dabei waren.

„Wir sind begeistert!“ antworten Berliner Konfis auf die Frage, wie ihnen das Zentrum Junge Menschen gefallen hat. Seit fast 20 Jahren befand sich das Zentrum wieder einmal auf dem Messegelände. Unter dem imposanten Expodach gab es über 150 Angebote für jeden Geschmack. Neben den Streichholzschachteln mit kleinen Messages gab es beim Time Run einen immer schwer gefragten Wettlauf. Boldern, Klettern, Sinnesparcour, Escape-Room, der lila Pop-up Dome, Kreativ-Zelt mit Perlen den Glaubens, Kunstharz-Kreuzen, Dunkelcafé, Hängematten und Liegestühle zum Chillen, Fritz & Franzi – Getränke und viele weitere kleine Erfrischungen – was auch nötig war bei teil hochsommerlichen Temperaturen. Der CVJM, die Per Mertesacker-Stiftung und andere mehr sorgten für ein tolles Sport- und Spielangebot auf der Grünfläche der Kirchentagsallee.
Tja, man muss halt dabei gewesen sein, um nachspüren zu können, was alles los war und uns, die wir dabei waren, bewegt hat.

Beim Podium „Ich: Viele Möglichkeiten und (m)ein Weg?!“ ging es um junge Menschen in unserer Multioptionsgesellschaft. Tolle Persönlichkeiten auf dem Podium, die offen über Lebenskrisen und Glaubenszweifeln berichteten. Felix Finkbeiner, der Gründer von Plant-for-the-Planet hat schon mit neun Jahren seine ersten Bäume gepflanzt. Und im seiner Konfizeit erlebt, dass die Menschen in der Kirche ihn dabei unterstützt haben. Paul Maurer, Theologiestudent aus Hamburg, muss erst mal etwas überlegen, als er gefragt wird, wie es sich mit der menschlichen Freiheit verhält, wenn doch in der Bibel dauernd von Gottes Plan für mein Leben die Rede ist. Phi berichtet, dass es auch in der Kirche nicht selbstverständlich ist, sich als Transgenderperson verstanden und wohl zu fühlen. Abigayle Chesca Bolado, die bei den UN in Genf arbeitet, erzählt, dass ihr in Krisen der Glaube, das Gebet und auch das Zutrauen der Familie geholfen hat, ihren eigenen Weg zu finden.

Großartig angenommen wurde das Angebot von Kirche und Sport. Die Hannoveraner, allen voran Peti Schmidt und Inga Rohoff organisierten eine Sport- und Spielwiese beim Abend der Begegnung gleich neben dem Platz der Menschenrechte. Es war einfach nur schön mitzuerleben, wie viele Familien mit kleinen und großen Kids sich dort im Schatten erholen und zugleich austoben konnten. Die größte Attraktion an diesem Abend war allerdings die Leinewelle. Erstsurfer und geübte Profis ritten in Neoprenanzügen auf der aufgestauten Wasserwelle. Tosender Applaus von vielen, vielen Zuschauer*innen für alle, die mehr als ein paar Sekunden auf dem Brett reiten konnten.

Ich verzichte auf weitere Impressionen. Im Netz und vor allem bei all den Menschen, die mit in Hannover waren, kann man sich viele Herzensmomente, Mutmachgeschichten und Kraft-Akte vor Augen malen lassen. Und am besten nächstes Mal selber mit dabei sein. Beim Rund-um-die-Uhr-Singen zum Beispiel oder beim politischen Gebet zur Nacht mit Ministerpräsident Stephan Weil oder bei der Kerzenandacht oder bei den Großkonzerten oder den vielen Gottesdiensten oder bei Bibliolog in der Waldkirche oder beim Telefonieren mit einer Stimme aus dem Off oder bei der Diskussion über die Endlagerung von Atommüll … ok, ok, ich hör auf…

Hatte ich eigentlich schon unsere stark nachgefragte Konfi-Werkstatt erwähnt und unsere stets ausgebuchten Spiele-Workshops oder die Räumung des Messe-Freigeländes wegen einer Gewitterwarnung (puh – es ist knapp an uns vorbei gezogen)…. – jetzt ist aber Schluss!

Apropos aufhören und Schluss:
Diesen Blog wird es in der nächsten Zeit nicht mehr geben.
Der Grund:
Der Autor dieser Zeilen (Matthias Hempel) wechselt seine Stelle. Von der Konfizeit in der Arbeitsstelle Religionspädagogik ins Referat Bildung im Oberkirchenrat der oldenburgischen Kirche. Und bleibt damit natürlich dem Thema verbunden. Aber eben anders. 10 Jahre KAJAK-Blog sind eine ganz schön lange Zeit!
Die nächste gute Nachricht: Die Stelle einer Konfipastorin bzw. eines Konfipastors wird wieder ausgeschrieben. Wir hoffen sehr, dass es fröhlich weitergeht. Mutig, stark, beherzt…

In vielen Konfi-Modellen gibt es neben regelmäßigen Treffen, Freizeiten, Aktionen auch eine mehr oder minder lange Projektphase. Konfis dürfen sich in gemeindlichen, diakonischen und anderen Handlungsfelder ausprobieren. Sie lernen die Vielfalt von Kirche und Diakonie kennen und begegnen Menschen, die sich aufgrund ihres Glaubens und Christseins engagieren.

Ich muss gestehen, dass ich in meiner Zeit als Gemeindepfarrer nicht immer so kreativ war, um für die Konfis abwechslungsreiche und spannende Projekte zu finden bzw. zu organisieren.
Das Praktikum im Kindergarten war ja meistens für die Konfis vergnüglich – allerdings nicht immer für die Erzieherinnen, die sich auch mal bei mir beschwerten, dass die Praktikant:innen sich als zusätzliche Herausforderung in ihrem ohnehin schon gestressten Kita-Alltag erwiesen haben. Der Besuch im Altenheim war immer so eine kleine Black-Box: Mal passte es super und die Senior:innen verstanden sich super mit den Jugendlichen und umgekehrt genauso. Aber es konnte auch mal ziemlich anstrengend und mühsam für beide Seiten sein.

Wirklich beeindruckt bin ich derzeit von der Fülle von Projekten, die die Konfizeit-Region Delmenhorst und Stuhr-Varrel ausgetüftelt hat. Sage und schreibe 38 Projekte werden den ca. 120 Konfis angeboten. Die Palette reicht von Anpacken (Bau einer Trockenmauer, Herbstputz…) über Gemeinschaft (Adventsbesuche, Kirchenkino, Mithilfe bei der Gruppe Ziemlich beste Freunde…) und Gottesdienst (Familiengottesdienst, Laternenfest, Taizé-Gottesdienst…) und Kreativität (Plottern zum Advent, Kekse backen, Upcycling…) bis hin zu Musik&Kunst (Neues Kirchenbanner, Mini-Musical…) und Sozialem Engagement (Einblicke in die Welt von wohnungslosen Menschen, Konfis backen Brot für die Welt…).

Bis Ende September konnten die Konfis online über ein Anmelde-Portal die Projekte ankreuzen, auf die sie Lust und für die sie Zeit haben inklusive eines Lieblingsprojekts. Alle Projekte werden detailliert beschrieben, so dass die Konfis wissen, worauf sie sich einlassen. Nach den Herbstferien wird den Konfis dann mitgeteilt, bei welchen Projekten sie dabei sind – insgesamt muss jede:r Konfi Projekte im Wert von 3 Punkten von Anfang November bis zum Jahresende absolvieren.

Um so viele Projekte anbieten zu können, bedarf es natürlich einer guten Planung. Rechtzeitig müssen Ehrenamtliche angesprochen und für die Projektphase gewonnen werden. Verbindlichkeit der Konfis bei der Teilnahme muss verabredet werden. Die Wahl-Wünsche müssen möglichst gerecht auf die Angebote verteilt werden. Und sicher braucht es eine gute Feedback-Kultur sowohl seitens der Anbieter:innen wie auch der Konfis (Hat alles geklappt? Wie hat es gefallen? Was müsste beim nächsten Mal besser laufen?). Dann wird das ganze eine runde Sache.

Gestern kam per Post die Einladung zu einer Konfirmation. Die Tochter eines Cousins feiert Ende April. Wie schön.

Mit dem kommenden Sonntag wird überall im Land der Reigen der vielen Konfirmations-Gottesdienste eröffnet. „Wie die neugeborenen Kinder“ (so die lateinische Bezeichnung des Sonntags nach Ostern: Quasimodogeniti) werden sich die Konfis bzw. die nun bald Konfirmierten nicht fühlen. Aber ernstgenommen und in die Mitte der Aufmerksamkeit gerückt.

Ich selbst darf in diesem Jahr als Pfarrer an zwei Konfirmationen mitwirken. Am „Sonntag des guten Hirten“ und am „13. Sonntag nach Trinitatis“. Für den Gottesdienst am 14. April laufen die Vorbereitungen natürlich schon. Die Kleiderfrage ist längst geklärt und die Einladungen an die Gäste wurden verschickt. Am Elternabend wurde über das Fotoshooting gesprochen und die Kollekte festgelegt. Das Gottesdienstprogramm mit den Liedern ist fertig, die Konfi-Sprüche werden noch auf die Konfirmationskerzen geklebt und am Donnerstag vorher noch einmal der Gottesdienstablauf „durchgespielt“ inklusive der Frage, wer denn nun endgültig mit wem in die Kirche einziehen und miteinander eingesegnet werden möchte. Die Predigt ist zwar noch nicht geschrieben, aber der Titel steht: „Alles Liebe!“ – in Anlehnung an die Jahreslosung aus 1. Korinther 16, 14. Dazu passt das Fotomotiv auf dem Gottesdienstprogramm. Ein Herz aus den Buchstaben dieser zwei Worte, kreuzförmig umwunden mit einem Verbandstuch. In den Buchstaben finden sich farbig gezeichnet kleine Szenen, die die Auswirkung des Mottos hinein ins Leben zeigen: Hände, die einander reichen. Ein Junge, der mit erhobenem Blick und gefalteten Händen erwartungsvoll betet. Eine Mutter, die ihrer Tochter, die grade mit verschränkten Armen auf ihrem Stuhl hockt, tröstend auf die Schulter legt. Ein Mädchen, das entspannt selig vor sich hin träumend auf einer Blumenwiese liegt. Ein Junge, der eine Autoscheibe putzt. Ein Pflaster, das auf einen verletzten Ellenbogen geklebt wird…

Das Titelbild des Beitrags ist ein bunter Mix von Konfirmationskarten. Eine davon ist ganz neu, die anderen Teil meiner stetig wachsenden Sammlung. Auf der neuen Karte finden sich auf hellblauem Untergrund viele Symbole, die die guten Wünsche zur Konfirmation unterstreichen: Blume, Sonne, Herz, Hand, Taube, Zweig, Stern, Konfetti. Ich werde sie zur Konfirmation an Anna verschenken.

Um den Reformationstag drumrum durfte ich zwei Gottesdienste besuchen, die mir Mut gemacht haben und die aus meiner Wahrnehmung generationsübergreifend einladend waren.

Der erste fand am 29. Oktober in der St. Pankratius-Kirche in Burgdorf bei Hannover statt. Der dortige Vikar Daniel Lechler thematisierte im Gottesdienst die Frage des friedlichen Zusammenlebens. Die aktuellen Krisen wurden im Gottesdienst zur Sprache gebracht und ins Gebet genommen. Das Friedensgebet des Franz von Assisi beteten wir als Psalm und als neueres Glaubensbekenntnis sprachen wir miteinander das „Bonhoeffer-Credo“: „Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will…“ Und als neutestamentliche Lesung hörten wir aus Matthäus 5, 38-48 zwei jesuanische Antithesen zur Vergeltung und zur Nächstenliebe.

In seiner Predigt über 1. Mose 13, 1-12 beschäftigte sich Daniel Lechler mit dem Frieden im Mikrokosmos des Miteinanders unter dem Leitmotiv „Sag, alter Abraham, wo fängt der Friede an?“ Abraham und Lot ziehen gemeinsam hinauf aus dem im Süden Kanaans. Beide haben viel Besitz an Tieren und Zelten. Zu viel für den kleinen Landstrich, in dem sie sich niedergelassen haben. Die Hirten der beiden haben schon mächtig Streit miteinander. Abraham hat eine Lösung für den schwelenden Konflikt: Lot soll mit seinen Leuten wählen, wohin er ziehen möchte. Und Abraham nimmt dann einen anderen Weg. Um des lieben Friedens willen müssen manchmal Entscheidungen getroffen werden. Lot ist zunächst verärgert über den Vorschlag seines Onkels, nimmt ihn aber an. Erst viel später begreift er, wie klug und weise Abraham zum Wohle aller entschieden hat.

Der Gottesdienst war geprägt von einer herzliche Aufmerksamkeit für die Menschen, die ihn mit vorbereitet und durchgeführt haben, angefangen bei der FSJlerin Amy über den Küster, die Lektoren und die Organistin. Und auch die 25 Pfadfinder:innen, die das Wochenende zusammen verbracht hatten, wurden extra begrüßt. Ich habe mich als Gast in St. Pankratius sehr wohlgefühlt. Und hinterher erfahren, wie sehr die erlebte Gemeinschaft und die ermutigenden Worte und Lieder Menschen für ihr persönliches Leben geholfen haben.

Der zweite Gottesdienst fand am Reformationstag, 31.10., ökumenisch in der Thomaskirche in Ofenerdiek im Norden Oldenburgs statt. Evangelische und katholische Kirchengemeinden Oldenburgs feierten im vollbesetzten Gotteshaus unter dem Motto Hier Stehe Ich“. Ein extra für diesen Anlass gegründeter Projektchor begleitete neben der Orgel das Miteinander musikalisch. Engagierte Ehrenamtliche und Pastorinnen lieferten persönliche und kirchenpolitische Statements zum Thema. Und wir als Gemeinde wurden gebeten, uns in kleinen Murmelgruppen darüber auszutauschen, warum wir heute hier sind, für welche Werte wir einstehen und was uns für die Kirche wichtig ist. Wie sagte meine Nachbarin in der Kirchenbank: „Ich finde es gut, dass wir hier so herausgefordert werden!“

Aus den gesammelten Murmelergebnissen wurde noch im Gottesdienst ein Glaubenbekenntnis zusammengestellt, dass wir dann – per Powerpoint an die Leinwand geworfen – miteinander gesprochen haben. Jede und jeder das, was sie oder er von Herzen bejahen konnte und wollte. Bei manchen Passagen zu schweigen war auch erlaubt.

Am Ende des kurzweiligen Gottesdienstes wurde noch zum gemütlichen Miteinander ins Gemeindehaus nebenan eingeladen. Klar, dass das Haus voll wurde und die kleinen Leckereien, die dort vorbereitet waren, geschwisterlich geteilt wurden.

Welche biblische Geschichte eignet sich für die Begrüßung von 21 Konfi3-Kindern zum Beginn ihrer Kurszeit? Nach einigen Überlegungen lande ich bei der „klassischen“ Erzählung von der Segnung der Kinder aus Markus 10. Kennen die Kids und ihre Eltern und die sonntagserfahrene Gemeinde diese Geschichte nicht zur Genüge aus Taufgottesdiensten? Wie oft habe ich selbst das Taufevangelium gelesen oder in eigenen Worten erzählt!

Egal. Ich bleibe dabei. Aus Gründen der Anschaulichkeit und der Hoffnung, etwas mehr Aufmerksamkeit bei den Gottesdienstteilnehmer:innen in der menschenvollen Christuskirche (9 Uhr Beginn!) in Essen (Oldenburg) zu bekommen, bringe ich Erzählfiguren mit. Ich platziere Jesus mit einigen Kindern in der Mitte des Altartisches. Ein Elternpaar und zwei Jünger stehen mit etwas Abstand jeweils seitwärts.
Als Textgrundlage verwende ich Bildbeschreibungen des Erzähltheaters (Kamishibai) der Don Bosco Medien. Erzählfiguren und Erzähltheater in Hülle und Fülle gibt´s übrigens zum Ausleihen in der Medienstelle der Arbeitsstelle Religionspädagogik.

Bis zur letzten Minute strömen die teilweise noch etwas müden Kinder mit ihren Eltern in die Kirche. Der Küster lässt die Glocken noch etwas länger läuten. Ein Vater fragt, ob er denn auch mit dabei sein soll. „Selbstverständlich“, antworte ich. Er schickt seine zwei Kinder schon mal rein und parkt sein Auto ordentlich.
Der Organist sorgt für einen schwungvollen Auftakt. Nach der Begrüßung singen wir „Preiset den Herrn“ und sind konditionell gefordert beim wiederholgen Aufstehen und wieder Hinsetzen. Aber alle machen mit! Etwas meditativer geht es zu beim gemeinsame Körpergebet.
Britta Schene, eine der vier Ehrenamtlichen, die die Konfi3-Zeit verantwortlich durchführen, macht Lust auf den Kurs „Was für Geschichten!“ Das Konfi3-Team stellt sich vor. Eine Frau sagt: „Ich bin so begeistert von dem Konzept, da freue ich mich, mitarbeiten zu dürfen.“ Eine andere ist die Mutter eines Konfi3-Jungen und findet es wichtig, das Team zu unterstützen.
Wir singen „Ins Wasser fällt ein Stein“. Bei der Predigt, bei der ich sicher noch viel besser die sehr ausdrucksstarken Erzählfiguren in Szene setzen könnte, sind viele junge und ältere Menschen sehr konzentriert dabei. Nach einem lautstarken „Laudato si“ werden die Kinder mit Namen aufgerufen, kommen nach vorne und erhalten als Geschenk eine Kette mit einem Baummotiv. Ich lade die Eltern ein, auch nach vorne zu kommen und ihre Kinder selbst zu segnen. Sie machen sich die Worte eines bildreichen Zuspruchs zu eigen: „Gott segne dich mit der Fröhlichkeit der Forelle…“ Das ist eine berührende Szene, die Kinder mit ihren Eltern auf diese Weise miteinander verbunden zu erleben. Es wirkt gar nicht inszeniert, wie ich anfangs befürchtet habe.
Bei „Gottes Liebe ist so wunderbar“ werde ich von zwei Konfi3-Mädchen unterstützt, die selbstbewusst rufen, dass sie die Bewegungen schon kennen. Na denn! Nach Fürbitte, Vaterunser, Ausgangssegen und Orgelnachspiel ist der Gottesdienst beendet.
Ein Mädchen sagt beim Rausgehen: „Was, schon vorbei!“ Ich nehm das mal als gutes Zeichen.