Beiträge

Workshop am 2.5.2023 in Osternburg

Wie kann die globale Perspektive in die Konfizeit einbezogen werden? Unter dieser Leitfrage präsentierten drei Fachmenschen der Bildungsarbeit bewährte Bausteine für die Praxis.

Silke Heitmann von der Diakonie Bremen erprobte mit uns einige Stationen von Will leben – Willkommen zum Thema Flucht und Vertreibung.

Frederike Preissner von der Norddeutschen Mission spielte mit uns das Weltverteilungsspiel. Wie verteilen sich die derzeit etwas über 8 Milliarden Menschen auf die Kontinente? Und wie unterschiedlich ist das Bruttoinlandsprodukt? Wie passen die geschätzten Kohlendioxid-Äquivalente dazu?

Einen Actionbound über den durch den Klimawandel bedrohten Inselstaat Tuvalu stellte uns Marius Blümel vor, Referent für Brot für die Welt in der oldenburgischen und der reformierten Kirche. Das Motto lautet: Gemeinsam für Klimagerechtigkeit!

Alle Materialien kann man sich bei den Fachstellen ausleihen, einiges aus dem Netz herunterladen und vieles mit Bordmitteln selbst erstellen.

Die Teilnehmer:innen waren von der Attraktivität der interaktiv gestalteten Lernmöglichkeiten angetan. Und vor allem von der Bereitschaft der Referent:innen, gerne vor Ort mit Konfis, Teamer:innen und in größeren Gemeindezusammenhängen zu diesen und anderen Themen des Globalen Lernens zu arbeiten.

Immer wieder stellt sich natürlich die Frage, wie man mit möglichst wenig Text dennoch Sachkenntnis vermitteln kann – „selbst Gymnasiast:innen wollen nach einem 8-10 Unterrichtsstundentag nicht noch lange Texte lesen“ (Originalzitat).

Mindestens ebenso wichtig ist die Frage, ob ich denn das Thema Globales Lernen in einem immer kompakteren Konfi-Kurs überhaupt noch unterbringe. Hier geht es um Prioritäten. Die beruhigende Ausrede, dass dieses Themenfeld doch schon in der Schule gemacht würde, greift hier etwas zu kurz und geht mancherorts an der Realität vorbei. Nachhaltiges Leben und die Sehnsucht nach einer gerechten Welt gehört doch zur DNA unserer Kirchenkultur. Warum schenken wir fair gehandelten Kaffee in unserer Gemeinde aus? Wieso achten wir darauf, dass bei unseren Festen keine Lebensmittel verschwendet werden? Warum beten wir immer wieder für Hungernde und Verfolgte?

Eine Idee könnte sein, den ganzen Konfi-Kurs auf das Leitmotiv „Wasser zum Leben“ zu konzentrieren, dass sich wie ein roter Faden durch die Konfizeit zieht. Der Klimawandel hat hier mit seinen verheerenden Auswirkungen auf das Überleben ebenso Raum wie die biblisch-christliche Tradition: Geschichten der Bibel, die sich um das Motiv des Brunnens ranken. Der See Genezareth als Kristallisationspunkt des Wirkens Jesu. Die wunderbare Verwandlung von Wasser in Wein auf der Hochzeit zu Kana, zugleich eine Überleitung zum sakramentalen Handeln in Abendmahl und Taufe……….

Ist die Fußball-WM ein Thema?

Der WM-Fußball rollt in der Adventszeit. Das ist an sich schon ungewöhnlich. Und allzumal der Austragungsort Katar ist umstritten.
Wie schrieb jemand: Aus der Entfernung das Land zu kritisieren, ist relativ einfach. Genau hinzuschauen schon schwieriger. Und dann sind da noch die Geschäfte mit der Energie… – die Sache ist ambivalent. Aber genau deshalb vielleicht auch eine Gelegenheit, in der Konfizeit – falls es die Gruppe interessiert – sich miteinander bei Plätzchen und Punsch eine Meinung zu bilden.

Ein paar Vorschläge dazu gibt es. Und für die Verantwortlichen ein paar anregende Texte von Kirche und Sport in der EKD

Brot für die Welt bietet Anregungen im Format Global lernen

Aus Westfalen kommen Aktionsideen zum Thema Fair play : Fair life

Wie Jugendliche Zeichen setzen können, zeigt die Aktion 15.000 Pässe für Katar

Eine eindrückliche Protest-Aktion im Gedenken an die vielen gestorbenen WM-Gastarbeiter fand in Herne statt.

Eine Aktion im Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven

Am Samstag, 8. Oktober trafen sich über 350 Konfis und viele Teamer:innen in der IGS Schortens. Verantwortet vom Kreisjugenddienst in Kooperation mit den Pastor:innen des Kirchenkreises wurde ein kurzweiliges und attraktives Programm angeboten.
Aus allen Himmelsrichtungen strömten die Konfis aus den Gemeinden herbei – der landesweite Ausfall des Bahnverkehrs war dabei kein Hindernis.

Nach einer musikalisch-bewegten Einstimmung um 11 Uhr auf dem Schulhof wurde in 17 Workshops das diesjährige Spendenprojekt vorgestellt. Bildungsangebote in Bangladesch von Brot für die Welt stehen dieses Jahr im Mittelpunkt. Infos zur Situation in Bangladesch im Klassenrund – die Tische wurden auch schon mal schnell zur Seite geräumt – wurden anschaulich präsentiert. U.a. die Gefahr durch Überschwemmungen und die erbärmlichen Situation der Arbeiter:innen in der Kleidungsproduktion kamen dabei zur Sprache. Jede und jeder Konfi bekam mit einem Spendensammelzettel den Auftrag, in den nächsten Wochen in der Verwandtschaft und in der Bekanntschaft Gelder für das Projekt zu gewinnen. Das sich so viele junge Menschen zeitgleich für eine gute Sache einsetzen, spornt zusätzlich an.

Es folgte eine kreative Zeit mit vielen Angeboten. Aus Getränkekartons wurden Geldbörsen upgecyclelt, kooperative Spiele ausprobiert, Getreide fein gemahlen, eine Klimaschutzwand gebaut und einiges mehr. Einen Mittagsimbiss gab es natürlich auch.
Um 14 Uhr wurde der Konfitag mit einem Gottesdienst und einem herzlichen Dankeschön an alle Engagierten abgerundet.

Schon viele Jahrzehnte gibt es im Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven die Tradition, an einem Tag im Herbst gemeinsam eine Aktion für Brot für die Welt durchzuführen. Waren es in früheren Jahren vornehmlich Hoffnungsmärsche durch die Region, so sind es seit einigen Jahren Hoffnungstage, die das Thema der Verantwortung für die Eine Welt in den Mittelpunkt stellen.

Von Erntedank bis zum 1. Advent läuft die heiße Phase der „Aktion 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Gemeinsam rufen die evangelischen Landeskirchen und die Landesinnungsverbände des Bäckerhandwerks zum Mitmachen auf. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden aller Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind eingeladen, Brote zu backen, deren Verkauf zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten an Brot für die Welt gespendet wird.

In vielen Gemeinden findet die Konfi-Arbeit wieder analog statt.
Warum also nicht (wieder) mit der Aktion 5000 Brote starten?
Die Innungsbäcker freuen sich auf das Interesse und die Benachteiligungen in den Projektländern der Aktion haben durch Corona noch zugenommen. Also gilt es umso mehr, darauf aufmerksam zu machen.

Alle Informationen liefert der neue Flyer „Aktion 5000 Brote – kompakt erklärt“. Und natürlich hier: https://www.5000-brote.de

Bei Interesse bitte an die Konfizeit wenden: konfizeit@kirche-oldenburg.de

Mit dem Erntedankfest ist auch die diesjährige Aktion 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt gestartet. Zahlreiche bundesweite Eröffnungsgottesdienste und erste Berichte über gelungene Konfi-Aktionen machen Mut, in diesem Jahr kreativ wieder oder vielleicht jetzt erst recht mitzumachen. Wie gut, dass der Aktionszeitraum bis in den Advent andauert.

Klar, die Umstände vielerorts schwieriger. Alle Corona – Regeln einhalten und trotzdem Brote backen?
Ja, das geht, wenn auch in kleinerem Rahmen und mit präzisen Absprachen. Auf der Aktionswebsite finden sind einige Tipps, wie das gelingen kann.

Dass gerade jetzt weltweite Solidarität und Zeichen der Nächstenliebe wichtig sind, ist unbestritten. Die Themen der Aktion wie globale Ungleichheit, Hunger und Armut, die Lebenssituationen von Jugendlichen oder die Relevanz von Bildung sind durch Covid-19 wie unter einem Brennglas ersichtlich und vermittelbar.

An dieser Stelle werbe ich gerne für eine pfiffige virtuelle Veranstaltung, die die Württemberger gemeinsam mit Brot für die Welt anbieten – und an der auch Konfirmand*innen und Konfirmandengruppen aus anderen Regionen teilnehmen können. Am Martinstag,

​Mittwoch, den 11.11.2020 gibt es von 15-16 Uhr einen 5000 Brote – Workshop für Konfis via Zoom.

Poormina Kumar arbeitet für Samvada, die indische Partnerorganisation, die dieses Jahr von 5000 Brote unterstützt wird.

Der Workshop zielt darauf ab, einen direkten Dialog zwischen Poornima Kumar und den Konfirmand*innen zu ermöglichen und so einen persönlichen und anschaulichen Einblick in das Projekt zu bekommen

​Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldemöglichkeit:

https://www.brot-fuer-die-welt.de/termin/gemeinsam-fuer-gerechtigkeit-lernen-ueber-indien-286/?no_cache=1

Und außerdem:
Einen tollen Werbefilm für 5000 Brote findet sich hier: https://youtu.be/YMbV40HiNg8

Dieses Jahr kann jede und jeder auch online für 5000 Brote spenden – auch viele kleine Gaben machen satt:
https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/5000-brote/

Ganz aktuelle Infos gibt es natürlich auf der Facebookseite von 5000 Brote