Konfi-Treffen in Neuende im Advent

„Ich muss den Engel trainieren“, war der Kommentar eines Konfis auf die Einladung, sich im kleidungsreichen Materialraum des Gemeindehauses der Kirchengemeinde Neuende in Wilhelmshaven zu verwandeln. Aufgabe war, in eine Krippenfigur der Weihnachtsgeschichte hineinzuschlüpfen. Dann ein Foto von sich knipsen lassen und dieses mit einem Sprechblasen-Text versehen: Stell dir vor, deine Krippenfigur besucht dich. Was würde sie dir erzählen? Und ab mit den Fotos in die sichere HiDrive-Cloud, um später in großer Runde auf der Leinwand die Ergebnisse anzuschauen („Ich bin König Philipp. Das ist schon ein besonderes Kind. So was erlebt man nicht alle Tage!“). Kleiner Vorteil: fast die Hälfte der Konfis waren am Tag zuvor bei der Krippenspielprobe dabei und fühlten sich in ihren Gewändern sichtlich wohl – selbst das schwarze Schaf („Ich will kämpfen!“).

Das Foto-Shooting war eine von drei Stationen des Konfi-Nachmittages zum Thema „Bibel und Weihnachten“, den Pastorin Juliane Ost und Pastor Henry Burow mit Unterstützung der beiden Teamer:innen Vanessa und Fynn mit 15 Konfis durchführten. Eine andere Station – jede wurde von einer Gruppe in 30 Minuten durchlaufen – beschäftigte sich mithilfe eines Schreibgesprächs mit Weihnachtswünschen. Geschenkideen für Eltern und Geschwister („Einhorn, Blumen, was selbst gemachtes“), meine eigenen Wünsche(“ Gaming-PC, E-Roller, Fernseher, PS 5, einen Weniger-Schule-Gutschein, Schreibfeder, Schmuck, Konzertkarten“), was man nicht kaufen kann („Glück, Friede, dass wir für immer Freundinnen bleiben, Weihnachten als Familie“) und die Ergänzung des Satzes „Weihnachten ohne…. geht gar nicht! („Baum, Geschenke“). In der dritten Station wurde gemeinsam aufgebaut, wer und was denn alles zur Weihnachtsgeschichte gehört. Die klugen Konfis merkten dann auch gleich an, dass es ja zwei Geburtserzählungen in der Bibel gibt. Und der Regenbogen selbstverständlich zur Sintfluterzählung gehört. Das Ochs und Esel aus Jesaja in die Krippenlandschaft eingewandert sind, war in diesem Fall eine kleine Randnotiz.

Begonnen wurde die Konfizeit mit einem adventlich-bewegten Rhythmical und einem Bibelquiz mit drei Antwortmöglichkeiten. Bei den Fragen zur Bibel wurde deutlich, dass manche vielleicht doch etwas sehr leicht waren („Wie lange dauerte die Sintflut? An welchem Tag ruhte Gott bei seinem grandiosen Schöpfungswerk? Wo wurde Jesus geboren?“) Aber wer weiß schon so genau, was für ein Vorwissen vorhanden ist…

Natürlich gab es zwischendurch eine Pause mit Plätzchen, Getränken, Kickern und Chillen und zum Abschluss ein Gebet mit gemeinsamen Vaterunser und einen Segenskreis.

Vielerlei Weihnachten

Gestern fuhren die Trecker durch Oldenburg. Mitten durchs Weihnachtsgeschäft. Protest gegen vorgesehene Streichungen von Steuervergünstigungen beim Agrardiesel und bei der KFZ-Steuer. Beim aktiv-Markt um die Ecke waren nur zwei Kassen besetzt. Wegen Personalmangel oder vielleicht waren es schon die Streikauswirkungen im Einzelhandel.
Vor dem Weihnachtsfest werden noch letzte Verhandlungen geführt, Projekte abgeschlossen, Weichen für das neue Jahr gestellt. Und zwischendrin noch beim Genuss von Winzer-Glühwein noch Grüße vom Weihnachtsmarkt in die Welt geschickt. Und Karten und Briefe und Päckchen. Und…

Und dann wird es endlich Weihnachten. Jede und jeder hat da eigene Traditionen, die das Fest zu einem besonderen Ereignis machen. In großer Familienrunde oder auch in aller Ruhe im kleinem Kreis. Hoffentlich irgendwo drinnen, wo es nicht so regennass ist wie gerade draußen. So ganz allein will an diesem Tag kaum jemand sein.

Wer gerne mit anderen Rätsel löst, der könnte sich – geht auch noch nach Weihnachten – das Krimispiel Entführung im Stall vornehmen und dafür sorgen, dass das spurlos verschwundene Jesusbaby wieder gefunden wird. Das Krimi-Spiel, das auch online miteinander funktioniert, eignet sich ab 14 Jahren und dauert 1-1,5 Stunden. 10 Rollen vom erschöpften Bettler Alphäus bis zum das Spiel moderierenden Soldaten sind zu besetzen – der zweiseitige Text, der dafür zu lesen ist, ist überschaubar.

Das Weihnachten auch ganz andere Geschichten schreibt, davon weiß Thomas Hirsch-Hüffell auf seiner Website Ungläubiges Staunen zu erzählen. Unter all den vielen Texten, die mir dieses Jahr im Advent begegnet sind, hat mich die Erzählung Kati besonders angerührt. Am Ende eines Heiligen Nachmittages liegen die kleine Kati, ihre Mama und Oma in unziemlicher Gebärde und selig verdreckt auf einer Bettdecke beieinander. Und die Engel singen, was sie immer singen: Fürchtet euch nicht!

Wer bist du, Jesus? Wem vertraue ich? Wo bist du, Gott? Wer bin ich? Wie wird das Leben gut?

Mit diesen Themen beschäftigen sich die über 100 Konfis und Teamer:innen des landeskirchlichen KonfiCamps vom 7.-13. August 2023 im Blockhaus Ahlhorn. Biblische Impulse, Lieder aus dem campeigenen Logbuch, Theater-Anspiele, kleine Gesprächsrunden und kreative Übungen bringen uns den Antworten zu wichtigen Lebens-Fragen näher.

In diesem Jahr sind die Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Friedrich-August-Hütte, Sande, Vier Kirchen Ovelgönne, Wangerland und ein Konfi-Modell aus Delmenhorst mit an Bord der „Explorer“ gegangen, um eine Woche lang auf abenteuerliche Expedition zu gehen. Die Stimmung ist entspannt, das Team aus Jugendlichen und Erwachsenen harmoniert prächtig, das Essen – sowohl das leckere Mittagessen vom Blockhaus Ahlhorn wie auch das reichhaltige Frühstücks- und Abendbrot-Buffet in Selbstversorgung – schmeckt lecker und das Wetter wird von Tag zu Tag sommerlicher.

Die KonfiCamp-Tage beginnen nach einem herrlichen Sonnenaufgang mit sportlichem Jogging oder einem idyllischen Spaziergang für manche schon um 7 Uhr. Danach gibt es für alle Frühstück im lichtdurchfluteten Strandhaus. Im großen Plenum mit den Bildern des Tages und einem gemeinsamen Warm-Up startet das jeweilige Thema des Tages, das dann in vertrauten Gemeindegruppen vertieft wird.

Nach dem Mittagessen im Waldhaus ist freie Zeit für die Konfis, während die über 20 Teamerinnen und Teamer sich zur Tagesbesprechung treffen. An den Nachmittagen gibt es ein reichhaltiges Workshop-Angebot: Bogenschießen, Jonglage, Juggern, Tanz, Batiken, Socken-Theater, Werwolf, Wikinger-Schach, Feuermachen wie in der Steinzeit, Black-Stories, Ball-Sport, Knotenkunde, Rudern, Backen, Filzen, Gummihuhn-Golf stehen zur Auswahl. Und einmal ist Popkantorin Karola Schmelz-Höpfner zu Gast, um mit allen Musik zu machen. Hinzu kommen besondere Expeditionen in den Kletterpark bzw. in den Tier- und Freizeitpark Thüle.

Das Abendbrot findet mitten auf dem Gelände unter einem blau-weißem Himmel statt, bevor das nächste Programm startet. Nach dem Explorer-Eröffnungsabend, an dem sich die KonfiCamp-Crew phantasiereich vorstellt, folgen die Jesus-Show, das Chaosspiel, Cluedo, die Kreative Wiese und die ZDF-Bühne, auf der wir unter dem Motto „Zeige Deine Fähigkeiten“ unsere Camp-Talente feiern. Natürlich gehört auch ein Lagerfeuer mit Stockbrot und eine Nachtwanderung dazu.
Den Abschluss bildet der Abendsegen in der Kapelle St. Petri zu den Fischteichen, bevor nach einer zweiten Team-Zeit um 23 Uhr die Lichter in den Konfi-Zimmern im Wiesenhaus und im Heidedorf ausgehen.

Ein paar Bild-Eindrücke gibt es hier:

„Für Ostern färben wir immer Ostereier.“ „Und dann suchen wir in der ganzen Wohnung nach süßen Sachen.“ „Mama, kriegen wir auch ein Geschenk?“ „Eine Kleinigkeit.“
Ein kleiner Ausschnitt aus einem Gespräch mit zwei Mädchen (8 und 7 Jahre) und ihrer Mutter. In der Familie werden die Feste des Kirchenjahres gefeiert. Deshalb kennen sie sich mit den Bräuchen gut aus. Und in der Konfi 3 – Zeit in Essen (Oldenburg) erfahren sie, was das alles mit Jesus und Gott und der Kirche und mit dem Glauben zu tun hat.

In vielen Gemeinden beteiligen sich Konfis an der Vorbereitung der Ostergottesdienste. Durch das Erleben des Festes und die fröhliche Stimmung bei den Vorbereitungen lässt sich am besten vermitteln, dass für Christinnen und Christen das Osterfest eine hohe Bedeutung hat. Es gibt offensichtlich Kraft und stiftet Sinn, angesichts von Traurigkeit und Leid eine Hoffnung zu haben, die über den Tod hinaus weist.
Jesu Auferstehung als Zeichen des Sieges des Lebens über den Tod zu begreifen, ist mit dem Leib und mit der Seele leichter als mit dem Kopf.
Wir schmecken das Brot der Gemeinschaft. Wir zünden das Osterlicht an. Wir lachen vor Freude und rufen: „Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden!“

Die bundesweiten Studien zur Konfi-Arbeit zeigen, dass die Zustimmung zur Aussage „Jesus ist auferstanden“ seitens der Jugendlichen zwei Jahre nach der Konfirmation deutlich abnimmt – und auch zu Beginn nicht übermäßig hoch ist. Scheint ja auch irgendwie logisch. Auf der anderen Seite stimmen deutlich mehr Konfirmierte nach zwei Jahren der Aussage „Es gibt ein Leben nach dem Tod“ (oft verbunden mit dem schillernden Wort „Wiedergeburt“) zu.
Wie lassen sich diese beiden Tendenzen miteinander ins Gespräch bringen bzw. was hat Jesu Auferstehung mit unserer Hoffnung auf ein Weiterleben zu tun?

Und wie ist das überhaupt mit dem Zusammenhang von Seele, Geist und Körper? Die Transhumanisten glauben ja, dass sich der Geist des Menschen in ein ewig bestehen bleibendes digitales System übertragen lässt. Andere prominente Wissenschaftler sehen den Körper als sinnhaft organisierte Gestaltganzheit und als Grundreferenz für unser Bewusstsein. Alle unsere Fertigkeiten und Erfahrungen werden „einverleibt“, gehen in Fleisch und Blut über. Mit anderen Worten: Das Gehirn ist nichts ohne den Körper.

Viele spannende Fragen und Themen also, über die es sich lohnt, miteinander lebhaft zu diskutieren und dadurch für das eigene Leben und den eigenen Glauben erfahrbar und plausibel zu machen.

Das kommt auch nicht alle Tage vor, dass ich ein Sachbuch mit auf eine kleine Wanderung an der Hunte mitnehme. Und ich hab es sogar durchgelesen. Das lag sicher auch daran, dass es keine allzu umfangreiche Lektüre gewesen ist. Aber gehaltvoll und anregend. Weil ich noch auf der Suche war nach den „richtigen“ Geschichten. Solchen, mit denen sich die wichtigsten Informationen über Jesus vermitteln lassen könnten. Sein Biografie, sein Charakter, seine Kernbotschaften, die „schönsten“ Gleichnisse, Wunder, Zitat.

Ich finde, Fabian Vogt ist es gelungen, unterhaltsam und informativ zugleich einen Überblick für all die zu schaffen, die sich fragen: Wer war dieser Jesus? Nicht immer gelingt es uns theologisch geschulten Menschen, auf diese Frage allgemeinverständlich zu antworten. Fabian Vogt kriegt es hin.

Nun bin ich also gut vorbereitet für den Jesus-Tag, den wir im auf unserem KonfiCamp im August erstmals im Programm haben. Wir wollen mit den Jugendlichen entscheidende Geschichten und Botschaften aus dem Leben Jesu im „Schnelldurchlauf“ kennenlernen und auf die Bühne bringen. Damit alle ein wenig durchblicken, wie der Weg Jesu von der Geburt bis zum Tod – und darüber hinaus – gewesen ist. Wenn es geklappt hat, wage ich es, unsere Auswahl mal hier zum Besten zu geben.

Fabian Vogt, Jesus für Eilige. Seine wichtigsten Ideen kurz & knackig, edition chrismon, Leipzig 2022, 12 €

Ach ja: Immer noch nicht können Steuererklärungen auf einem Bierdeckel gemacht werden. Vielleicht aber auf den Punkt gebracht der Kern dessen, was Jesus gelehrt und gelebt hat:

godnews.de