„Ich will bleiben. Ich bete darum, zu bleiben. Ich schließe die Augen und wünsche mir, zu bleiben.“
Jeden Morgen wacht A in einem anderen Körper auf, in einem anderen Leben. Nie weiß er vorher, wer er heute ist. A hat sich an dieses Leben gewöhnt und er hat Regeln aufgestellt: Lass dich niemals zu sehr darauf ein. Falle nicht auf. Hinterlasse keine Spuren.
https://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2020/09/kajak.png00Matthias Hempelhttps://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2020/09/kajak.pngMatthias Hempel2015-12-09 16:32:202015-12-09 15:19:25Letztendlich sind wir dem Universum egal
Der erste Gast auf unserem funkelnagelneuen Roten Sofa ist Thorsten Haspelmath, Kreisjugenddiakon im Kirchenkreis Oldenburg-Stadt.
Seit vielen Jahren ist er im Leitungsteam für die jährlich stattfindenden KonfiCamps der Kirchengemeinde Osternburg.
Thorsten, vielen Dank, dass du dich für dieses Interview zur Verfügung gestellt hast. Uns würde interessieren, mehr über euer diesjähriges Konficamp zu erfahren.
Es gibt viele Wege, die Bibel ins Spiel zu bringen. Bibelclouds sind einer davon.
Wer die Bibel von vorne bis hinten lesen will, muss ausdauernd sein. Sogenannte Tagclouds, eine aus dem Internet stammende Darstellungsform, bieten eine Alternative. Tagclouds sind Weiterlesen
https://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2020/09/kajak.png00Matthias Hempelhttps://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2020/09/kajak.pngMatthias Hempel2015-12-02 16:18:542015-12-01 14:20:51Bibelclouds für alle
Vor ein paar Wochen referierte ein Kollege aus der Bremischen Kirche bei einer Fortbildung zur Konfirmandenarbeit über unterschiedliche Intelligenztypen. Er stellte diese Intelligenztypen und daraus resultierende Folgerungen für den Konfirmandenunterricht vor.
Sein Referat basierte auf einem Artikel von Prof. Dr. Hartmut Rupp aus Heidelberg. Prof. Rupp hatte 2014 einen Vortrag beim „KonfiTag“ in Frankfurt gehalten und diesen in den Schönberger Heften 4/14 veröffentlicht unter dem Titel: „Lust auf Vielfalt im Konfirmandenunterricht“.
Du findest den Artikel hier als Download: [download id=“876″]
Das Landesjugendpfarramt Oldenburg hat einen Fördertopf in Höhe von insgesamt bis zu 10.000 Euro eingerichtet, mit dem Projekte in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit gefördert werden sollen. Das Geld kann für eigene Aktivitäten der Kinder- und Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg beantragt werden, aber auch für Kooperationsprojekte z. B. mit Schulen und Initiativen in der Flüchtlingsarbeit. Dazu zählt natürlich auch der gesamte Bereich der Konfizeit.
Bei der Beantragung und Vergabe von Mittel ist uns besonders wichtig, möglichst unbürokratisch eine breite Unterstützung von Projekten zu ermöglichen, die vor allem die Begegnung von (jungen) Geflüchteten mit einheimischen Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben.
Die Förderrichtlinie steht als PDF-Dokument unter dem Link http://link.ejo.de/foerderung-fluechtlingsarbeit zur Verfügung. Für Nachfragen und Unterstützung bei der Antragstellung stehe ich gerne zur Verfügung.
Text: Lucas Scheel, Referent für Fundraising im Landesjugendpfarramt Oldenburg (lucas.scheel@ejo.de, Tel. 0441-7701.407).
https://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2015/11/Fluechtlinge-Banner-Laju.jpg550825Gastautor_inhttps://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2020/09/kajak.pngGastautor_in2015-11-25 16:30:582016-04-28 14:49:19Förderung von Projekten in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit