Gut die Hälfte der Konfis will wissen, was es mit Jesus auf sich hat.
Von fast 100 % aller Konfi-Engagierten wird das Thema Jesus (Christus) als „wichtig“ bis „sehr wichtig“ eingestuft.
Diese Interessens-Lücke zwischen den Beteiligten lässt sich sicher nicht durch eine gute Konfi-Zeit schließen. Aber verringern.

Es geht um das Herzstück des christlichen Selbstverständnisses: In Jesus begegnet uns Gott. Diese Grunderfahrung gilt es zu erschließen.
Wir fragen: Wie gelingt es uns, junge Menschen aufgrund ihrer eigenen Erfahrungswelt überzeugend dazu einzuladen, das eigene Leben im Licht Jesu als des Gleichnisses Gottes wahrzunehmen und zu führen?

Das diese Woche erschienene neue KU-Praxis Heft 65 mit dem Titel Jesus Christus bietet viele gute Antworten an. Ich habe mich jedenfalls gleich im Orientierungsartikel von Bernd Schröder festgelesen und Lust aufs Ausprobieren von Bausteinen und anderen Anregungen bekommen. Dass sich darunter wie schon in den vergangenen Jahren erprobte Impulse aus unseren Oldenburger Bezügen finden, ist schön.

Das Spektrum der Beiträge reicht inhaltlich von theologischen Zugängen zur Christologie oder zum Abendmahl über ethische Fragen bis zur persönlichen Frage nach der eigenen Mission. Die große Vielfalt an methodischen und medienpädagogischen Vorschlägen in den Bausteinen ist dabei schon selbstverständlich.
Ich behaupte einfach mal: Hier kann jede und jeder fündig werden und Geschmack an neuen Formaten bekommen.

Hier die Überschriften der ausgearbeiteten Bausteine, um die Neugier zu steigern:
JessesMaria + Wie alles begann… und bis heute wirkt (Konfi3-Taufe Jesu) + „Christi Leib für dich“ + Das Evangelium nach Kevin und Kim + Die Sache mit dem Kreuz + Künstler sehen Jesus + Wunder geschehen + Jesus interreligiös + Auf der Suche nach Jesus (KonApp) + Ostern mit Petrus erleben (KonApp) + „Du bist Christus, der Sohn Gottes!“ + Jesus, wohin können wir gehen? + Was ihr einem meiner schwächsten Geschwister getan habt… + Wofür entsendet mich Jesus Christus heute? + Mit Jesus vier Wochen unterwegs + Gott auf Erden – Jesus begegnen.

Im „Forum“ findet man u.a. Tipps zur Entwicklung von Krippenspielen, einen Kreuz- und Auferstehungsweg, eine Lectio Continua eines Evangeliums, einen Beitrag zur Partizipation und über die KonApp. Und als besonderen Service gibt es eine thematische Übersicht über „Jesus Christus“ – Beiträge aus vorangegangenen KU-Praxis-Heften.

Die beigefügte CD-ROM (noch ist das mit einem Download-Link rechtlich schwierig) bietet viele, viele Zusatzmaterialien und Vorlagen für den Konfizeit-Alltag.

Kerstin Gäfgen-Track, Carsten Haeske, Uwe Martini, Ilona Nord (Hrsg.),
Jesus Christus. KU-Praxis. Für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden – 65
Paperback , Broschur, 80 Seiten, 21,0 x 29,7 cm. Mit CD-ROM. Durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos und Abbildungen. ISBN: 978-3-579-03218-4
20 €, als Fortsetzungspreis 19 €

Gerne kann das Heft unkompliziert über die Konfizeit erworben werden – wir haben einen größeren Bestand – der Vorrat reicht!
Einfach eine Mail schicken: konfizeit@kirche-oldenburg.de

„Spukt es in der Kirche? Oder warum reden die da immer vom heiligen Geist?“

Mit dieser Frage startet der pfiffige und abwechslungsreiche Einzel-Bound, den Achim Plagentz zum Thema „Pfingsten/Heiliger Geist“ entwickelt hat.


Einfach die App Actionbound aufs Smartphone laden und los gehts.
Fragen beantworten, Fotos machen, Videos drehen, kreativ Tauben basteln, Rätsel lösen und noch mehr. Ich hatte jedenfalls Spaß!
Am Ende können die Ergebnisse von den Konfis, Teamer*innen und sonstwem u.a. auch der Gruppenleitung zugeschickt werden. An die gemachten Erfahrungen lässt sich dann beim nächsten Konfi-Treffen, analog oder digital, super anknüpfen.
Zum Bound kommt man über einen QR-Code. Und für die Gruppenleitung gibt es ein Kurzanleitung an die Hand. Einfacher geht es eigentlich nicht!

Aber nicht nur digital darf gespielt werden. Auch ganz real physisch gibt es tolle Spieletipps, die den nötigen Abstand und die Hygiene im Blick haben und trotzdem viel Spaß machen.
Allein 82 coronataugliche Spielvorschläge bietet Ullis Materialbörse. Noch mehr Tipps gibt´s natürlich auf unserer bundesweiten Seite unter der Rubrik Neu-Start mit der Konfi-Arbeit.

Denn eins ist ja wohl klar. Konfi ohne Spiele, das geht gar nicht…

Der Heilige Geist setzt Menschen in Bewegung. Deshalb hier kurz vor dem Fest noch drei Impulse. Für alle, die sich spontan begeistern lassen:

Workout – Gottesdienst

In der Joggingshose zum Gottesdienst – das ist nicht jedermann und jederfrau Sache. Aber beim zweiten Workout – Gottesdienst von Kirche und Sport zu Pfingsten ist das ein guter Dresscode. Mal sehen, ob die meisten nur zuschauen oder mit „Feuer und Flamme“ dabei sind.
Wichtig für das richtige Timinge: Als gutes Fest-Warmup startet das Ereignis bereits am Pfingstsamstag um 18 Uhr:
https://www.evangelisch.de/inhalte/170646/27-05-2020/workout-gottesdienst-zu-pfingsten-kirche-und-sport

Tauben auf die Straße malen

Wer es freihändig nicht hinbekommt, nimmt einfach die Schablone und malt zu Pfingsten mit Kreide eine Taube auf die Plätze, Straßen und Bürgersteige. Und dazu „Gott beflügelt – Frohe Pfingsten!“
Eine schöne kontaktschonende Aktion aus Magdeburg nicht nur für Konfis:
https://www.evangelischejugend.de/jugendverband/aktuelles/neuigkeiten/gott-befluegelt-frohe-pfingsten-bringt-die-tauben-auf-die-strasse.html

Pfingsten mit der KonApp

Vikar Frank W. Echsler aus unserer oldenburgischer Kirche hat eine rein digitale Einheit zum Thema „Pfingsten“ mit Hilfe der KonApp entwickelt und durchgeführt. Eine Woche lang gab bzw. gibt es noch gegen 10 Uhr einen entsprechenden Post. Nach Abschluss der Projekts findet sich hier eine erfahrungsgesättigte Version – jetzt erst mal der ideale Plan:
https://www.konapp.de/media/tyfo20436-b975982cda6972164ae99d2ee5fe1340/Pfingsten+Entwurf+KonApp+%28ohne+Daten%29+Seitenlayout+neu.pdf

Da Pfingsten ja eine langfristig wirksames Fest ist, können diese Ideen natürlich auch nach den Festtagen nachhaltig in Szene gesetzt werden….

[Beitragsbild: youtube]

Für manche ist es die Öffnung des Einzelhandels. Für andere ist es die Erleichterung, sich nicht mit einem Virus angesteckt zu haben. Und für dritte ist es die pure Freude über die Auferstehung Jesu von den Toten.
Österliche Freundensprünge gibt es ganz aus dem Norden zu vermelden. Pünktlich mit Sonnenaufgang um 6:27 h am Ostersonntag wurde folgendes Video aus Flensburg online gestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=WRt8SM5XW0w

Was man daraus lernen kann:

  1. Wie schnell aus der Vision, ein Krippenspiel auf BMX-Rädern zu inszenieren und dabei zu sehen, wie Maria und Josef Heiligabend durch den Mittelgang der Kirche rollen und eine Schar Engel mit ihren schwerelosen Stunts Gott in der Höhe loben, was auf ganz eigene Weise Abgefahrenes wird.
  2. Was alles geht, wenn kreative Menschen ihre Möglichkeiten in die Mitte legen und uns mitten in einer frustrierenden Krise mit einem spirituellen Kunststück verzaubern.

Dieses Video eignet sich perfekt, um damit auch mit Konfis zu arbeiten. Eine tolle Anregung findet sich hier:

Was mich übrigens besonders freut:
Das Gottesdienst in der Kirche hier nicht als überdurchschnittlich gefährdeter Virus-Raum rüberkommt.

Wer die ganze Entstehungsgeschichte lesen will:

https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/nachrichten/artikel/nachricht/bmx-freudenspruenge-in-der-kirche.html

Wer hätte gedacht, dass das Thema Abendmahl in diesem Jahr so brisant ist und so viel Aufmerksamkeit bekommt. Und wie sich seit der letzten Blog-Beschäftigung mit diesem Thema unsere Welt verändert hat.

2019 haben Eva Brunken und ich ein Forum und eine Werkstatt zum Thema angeboten. Und auch bei der Erlebnisausstellung Jung&Konfi war das Abendmahl eine eigene Station. Und regelmäßig gibt es in einer Stadt die Gelegenheit, die Straßenaktion „Ma(h)l ganz anders“ zu erleben und natürlich interaktiv zu teilen.

Die alte Tradition des „Hausabendmahls“ gewinnt in diesem Jahr eine ganz neue Bedeutung. Es gibt viele schöne Tipps, das Abendmahl im Kreis der Familie zu feiern und sich in dieser besonderen Gemeinschaft zu erinnern und zu stärken.

Ein paar medienschöne Impressionen zum Thema:
Mahl ganz allein
Das letzte Ma(h)l
Osterzeitreise