und Konfis auf Gottsuche

Das „Weihnachtsspecial“ der Arbeitshilfe KU-Praxis ist auf dem Markt – digital und kostenlos! Genau zur richtigen Zeit, um sich angesichts der sich verschärfenden Pandemielage mit genügend Anlauf für mit der Gestaltung der Konfizeit rund um Advent und Weihnachten zu beschäftigen. Und zwar so, dass die Konfi selbst und aktiv Weihnachten als Thema entdecken und gestalten. Sonst bekommen die Konfis ja oft und maximal und mehr oder weniger freiwillig den gemeindlichen Auftrag zur Durchführung des Krippenspiels in der überfüllten Kirche am Heiligabend. Da geht deutlich mehr: Jetzt sind sie Teil einer ganz neuen Weihnachtsfestgestaltung. Mit ihren Ideen, abwechslungsreichen Formaten und talentspezifischen Aufgaben sind sie als Experten gefragt.
Es geht um „Projektimpulse jenseits einer priesterlichen Versorgungsmentalität an ganz verschiedenen Orten: in der Kirche, im öffentlichen Raum, in den Wohnhäusern und nicht zuletzt im Netz“, so fasst es Michael Domsgen in seinem lesenswerten Beitrag zur Orientierung zusammen.

Es folgen auf kompakten 38 Seiten ausgeführte und corona-kompatible Praxisbausteine, die die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien in analoge Arbeitsformen integrieren. Allein schon die gezeigten Beispiele und Filmtipps der Autoren lohnen das Anschauen.

Konfis drehen persönliche Paperclips/Stopmotion-Filme, entwickeln einen weihnachtlichen Gottesdienst für das Wohnzimmer, überlegen sich mit anderen Gemeindegliedern pfiffige Telefon- und Briefaktionen oder überraschen Unbekannte auf einen weihnachtlichen Wunschspaziergang. Ein weiterer Baustein bietet mithilfe der KonApp Konfi-Challenges zum Fest. Und natürlich fehlen auch Ideen zur Gestaltung von Krippenspielen nicht. Da gibt es das Krippenspiel to go aus der Tüte und ein sogar einen ausformulierten Krippenstationsweg durch die heimatlichen Gassen. Und alternativ unter dem Motto Go – tell it on the Streets ein weihnachtliches Straßenprogramm nach je eigenem Geschmack.
Am Ende finden sich zwei weitere grundsätzlichere Beiträge. Es geht um Weihnachten in einem dörflich-konfessionslosen Umfeld und einen gemeindepädagogischen Impuls, der über die Ausgestaltung weihnachtlicher Orte und einer Weihnachtskirche nachdenkt.
Nicht nur hier wird deutlich: Die Anregungen des KU-Praxis-Weihnachtsspecials lassen sich wunderbar für das gesamte Nachdenken über Weihnachten 2020 in unseren Gemeinden nutzen.

Hier nun endlich der Link zum Download: https://www.randomhouse.de/KU-Praxis-Fuer-die-Arbeit-mit-Konfirmandinnen-und-Konfirmanden/aid79850.rhd

Ein ausführliches und materialreiches Weihnachtsspecial der bewährten Reihe Konfis auf Gottsuche, findet sich hier: https://konfi-arbeit.de/weihnachten-mit-konfis-gestalten-und-feiern/

Viele lassen sich angesichts der anstrengenden Corona-Zeiten was einfallen, damit den Konfis und auch den Teamer*innen nicht langweilig wird. Zum Beispiel die StiftungsTeamer*innen aus Wittenberg.

Am Freitagabend des 23. Oktober treffen sich Konfi-Gruppen mit ihren Teamer*innen aus der ganzen Republik. Jede für sich im Gemeindehaus. Und alle miteinander online verbunden via Live-Stream aus Wittenberg.

Gemeinsam gibt es eine interaktive Spiele-Action im „Wetten, dass – Format“ und ein Live-Band auf der Bühne in Wittenberg. Wenn am Ende das Gewinnerteam feststeht, gibt es noch eine Online-Andacht.

Warum der Aufwand? Erstens weil es Spaß macht, solche Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Und zweitens, weil nicht nur in Wittenberg die großen Camps und überhaupt fröhliche Events in diesem Jahr abgesagt wurden – ein paar Highlights braucht der Mensch doch trotzdem!

Ich bin gespannt, wie viele Konfi-Gruppen sich zu diesem Ereignis angemeldet haben. Hier bei uns werden es aufgrund der Herbstferien vermutlich nur wenige sein – na, mal abwarten.

Auch wenn die Anmeldefrist natürlich längst vorbei ist, lohnt es sich, die Idee noch mal in den Blick zu nehmen. Warum sollte so ein Format nicht auch woanders zünden und fröhliche Wiederholungen feiern?! Hier gibt es die entsprechenden Infos zum Event: https://konficamps-wittenberg.de/wp-content/uploads/2020/09/Lets-play-together_Infosheet_KonfiCampsWittenberg.pdf

Wer jetzt neugierig geworden ist und mehr wissen will, kann sich an Miriam Kuhnke wenden (+49 170 7038236 +49 3491 -50527-19 miriam.kuhnke@wittenberg.ekd.de) oder sich auf www.konficamps-wittenberg.de schlau machen.

Mit dem Erntedankfest ist auch die diesjährige Aktion 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt gestartet. Zahlreiche bundesweite Eröffnungsgottesdienste und erste Berichte über gelungene Konfi-Aktionen machen Mut, in diesem Jahr kreativ wieder oder vielleicht jetzt erst recht mitzumachen. Wie gut, dass der Aktionszeitraum bis in den Advent andauert.

Klar, die Umstände vielerorts schwieriger. Alle Corona – Regeln einhalten und trotzdem Brote backen?
Ja, das geht, wenn auch in kleinerem Rahmen und mit präzisen Absprachen. Auf der Aktionswebsite finden sind einige Tipps, wie das gelingen kann.

Dass gerade jetzt weltweite Solidarität und Zeichen der Nächstenliebe wichtig sind, ist unbestritten. Die Themen der Aktion wie globale Ungleichheit, Hunger und Armut, die Lebenssituationen von Jugendlichen oder die Relevanz von Bildung sind durch Covid-19 wie unter einem Brennglas ersichtlich und vermittelbar.

An dieser Stelle werbe ich gerne für eine pfiffige virtuelle Veranstaltung, die die Württemberger gemeinsam mit Brot für die Welt anbieten – und an der auch Konfirmand*innen und Konfirmandengruppen aus anderen Regionen teilnehmen können. Am Martinstag,

​Mittwoch, den 11.11.2020 gibt es von 15-16 Uhr einen 5000 Brote – Workshop für Konfis via Zoom.

Poormina Kumar arbeitet für Samvada, die indische Partnerorganisation, die dieses Jahr von 5000 Brote unterstützt wird.

Der Workshop zielt darauf ab, einen direkten Dialog zwischen Poornima Kumar und den Konfirmand*innen zu ermöglichen und so einen persönlichen und anschaulichen Einblick in das Projekt zu bekommen

​Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldemöglichkeit:

https://www.brot-fuer-die-welt.de/termin/gemeinsam-fuer-gerechtigkeit-lernen-ueber-indien-286/?no_cache=1

Und außerdem:
Einen tollen Werbefilm für 5000 Brote findet sich hier: https://youtu.be/YMbV40HiNg8

Dieses Jahr kann jede und jeder auch online für 5000 Brote spenden – auch viele kleine Gaben machen satt:
https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/5000-brote/

Ganz aktuelle Infos gibt es natürlich auf der Facebookseite von 5000 Brote

„Danke!“ Sagt der junge Mann mir gegenüber am Ende. Diese Anerkennung trifft mich wie ein Schlag. Mir geht das Herz auf. Gerade habe ich ihm etliche Minuten lang erzählt. Von meinem Engagement für eine lebenswerte Zukunft. Wie enttäuscht ich bin, dass so wenig vorankommt, alles so lange dauert, bis unsere Systeme umgestellt sind. Klar steht uns allen vor Augen, wie groß die Anstrengung ist, die Schöpfung zu bewahren. Und ich selbst bin auch oft genug nicht konsequent genug. Ich selbst lebe über die Verhältnisse, die unsere Erde verkraftet. Lohnt es sich angesichts all der Untergangsszenarien, sich für die Zukunft zu engagieren? Ist nicht alles schon zu spät und ich mach mir vor, dass meine Achtsamkeit und Rücksichtnahme mehr sein könnte als ein Tropfen auf dem heißen Stein? Geht es nicht vielen Aktiven so? Der anstehende Wandel ist eine politische und spirituelle Mammutaufgabe, die uns schier zu überfordern scheint. Wie soll man da keine Angst empfinden, sich nicht über vieles ärgern, mit Gott und der Welt hadern?

Mein Gegenüber antwortet: „Danke!“ Danke für die Kämpfe, die du durchstehst. Es hat sich gelohnt, dass Du und viele andere diese Erde nicht aufgegeben haben. Für Kinder und Kindeskinder eine gute Lebensgrundlage erhalten wolltet. Schau mich an: Ich lebe. Meiner Familie geht es gut. Was du tust, ist wichtig. Und nach Dir kommen andere, die Deinen Kampf weiterführen. Ja, es wird schwierig bleiben, aber es wird funktionieren. „Danke!“

Dieses Gespräch ist Teil einer Übung im Rahmen eines Workshops des „Work of reconnects“. Die Amerikanerin Joanna Macy hat diese Art von „Ökopsychologie“ entwickelt. Es geht um ein ganzes Repertoire von Übungen, die helfen sollen, eigene Verzweiflung, Frustration und all die vielen negativen Gefühle angesichts der katastrophalen Lage der Welt so zu verarbeiten, dass sie einen nicht lähmen und fertig machen. Die Emotionen werden quasi „kompostiert“. Ich darf sie zum Ausdruck bringen und mit anderen teilen. Am Ende bleibe ich dennoch nicht ratlos zurück, sondern gewinne im besten Fall sogar daraus neue positive Energie.
Im oben dargestellten Fall handelt es sich um ein Rollenspiel: Eine Person berichtet von ihren Gefühlen und ihrem Engagement einem Gegenüber, dass sieben Generationen später lebt, ein Wesen aus der Zukunft.

Ich finde diese Übung ziemlich genial. Sie dient einem höheren Zweck. Sie kann meinen Blick auf die Welt ändern hin zu einer stärkeren Verbundenheit mit den Mitmenschen und der Schöpfung über die Gegenwart hinweg. Sicher ist sie nicht unmittelbar auf die Arbeit mit Konfis zu übertragen. Aber vielleicht regt sie zu alternativen Zugängen zum Thema an. Und mit Teamer*innen kann ich mir die Übung allemal vorstellen. Gerade in diesen Wochen des herbstlichen Erntedank, in denen wir die Zusammenhänge der Lebensmittel in den Blick nehmen und respektvoll mit dem, was uns zugewendet wird, achtsam umgehen. (Die schönen Erntedanktische, die ich live und im Netz bestaunen konnte, waren wirklich herrlich anzuschauen. Ebenso wie die tollen Berichte von Kindern und Jugendlichen bei Brot und Apfelsaft-Aktionen für den guten Zweck.)

Unser Bundespräsident hat kürzlich gesagt, dass der Blick auf die Apokalypse lähmt. Wenn man sie im allgemeinen Sprachgebrauch nur versteht als unausweichliches Untergangsszenario, gegen das kein Kraut gewachsen ist, mag das stimmen. Dann sitzt sie wie die Angst im Nacken, drückt zu Boden und schnürt die Luft ab. Auch 2020 steht die Doomsday Clock, die Uhr, die seit 75 Jahren vor dem drohenden Weltuntergang warnt, auf kurz vor Zwölf.
Aber schon der Erfinder der Apokalypse, der Seher Johannes von Patmos, verband mit seinem Erfahrungsbericht um das Jahr 100 die Hoffnung, dass es sich lohnt, angesichts einer bedrohlichen Übermacht nicht klein beizugeben. Den Urchristen damals rief er zu, dass ein fester Glaube am Ende den Sieg des Lebens über den Tod in sich trägt.
Für alle, die sich heute engagieren, ist der Ruf vom Weltuntergang eine Warnung. Es geht darum, den Wettlauf mit der Apokalypse zu gewinnen. Hieß es früher „Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv“, so geht es nicht nur freitags um „Future“ und um die Bewältigung der Klimakrise. Im christlichen Sinne also eher darum, eine Apokalypse, die sich mit dem Ruf „Siehe, ich mache alles neu!“ verknüpft, am Horizont zu erblicken, etwas Neues, Großes zu erwarten, zu dessen Verwirklichung Gott mich und andere einlädt. Auch diese Zukunft wird nicht der Himmel auf Erden sein – aber vielleicht ein Stück mehr von Gottes Reich durchdrungen.

(Sehr anregend war für mich die Lektüre des Heftes „Apokalypse“ der Jesuiten vom September 2020 und das Dossier „Die (ewige) Angst vor der Apokalypse“ in der ZEIT Nr. 40 vom 24.9.2020.)

Unfollow von Lukas Jüliger

Die Chefredakteurin unseres Magazins für Religionspädagogik erzählte, wie viel Wissen Schüler*innen in manchen Regionen des Oldenburger Landes über den christlichen Glauben haben. Das ist schön zu hören. Da lässt sich anknüpfen, nachfragen, vertiefen.
Mir fiel sofort die Graphic Novel Unfollow von Lukas Jüliger ein. In diesem September gebührt dem Autor der Luchs des Monats, ein Preis, der gemeinsam von der „ZEIT“ und Radio Bremen für gute Kinder- und Jugendliteratur vergeben wird http://www.radiobremen.de/luchs.

Unfollow erzählt von einem jungen Mann mit langen Haaren, der auf geheimnisvolle Weise die Erinnerung an den Anbeginn der Schöpfung in sich trägt. Er ist mit Abbildungen ausgerotteter Tiere tätowiert, nennt sich Earthboi und wird zum Social-Media-Star einer Öko-Bewegung, zum Umwelt-Messias. Am Ende missdeuten seine Jünger*innen Earthbois friedliche Botschaft und rächen sich an den Menschen. Ihre Erzählung liest sich wie eine Art radikales Evangelium. Die ursprüngliche Unschuld macht sich am Ende schuldig.
Mit seinen ruhigen, filmisch geschnittenen Bildern erzeugt Jüliger eine intensive Spannung. Man meint, den Regen zu fühlen, die Blätter zu riechen und das Fell der Tiere zu spüren.

Ich fand es beeindruckend, wie viele biblische oder auch religionsgeschichtliche Motive in der Erzählung über Earthboi auftauchen. Für jemanden, der vertraut ist mit biblischen Motiven, sind parallele Figuren und Typologien offensichtlich. Mich würde natürlich interessieren, ob Lukas Jüliger die Story ganz bewusst so geschrieben und gezeichnet hat und warum er der geschundenen Natur diese Stimme verliehen hat. Beim Lesen – so eine Graphic Novel ist ja zumindest auf den ersten Blick eine kurzweilige Kost – ging es mir wie einigen anderen: Es hinterlässt – gerade gegen Ende hin – einige Fragen, wie es denn nun genau zu diesem Finale kommt.

Eignet sich Unfollow – empfohlen wird es für Jugendliche ab 14 Jahren – für die Arbeit mit Konfis? Ich vermute, für einige schon. Und vielleicht noch eher für Teamer*innen und entsprechend ältere Schüler*innen. Sicher kein Buch für jeden Geschmack. Aber eben für jene, die an Graphic Novels Gefallen haben und sich von Earthbois Leben und dem seiner Follower inspirieren lassen. Warum nicht diese Fabel über alternative Lebensentwürfe, die Klimakrise und die bizarren Auswüchse der Influencer-Kultur mit biblischen Motiven ins Gespräch bringen?

Lukas Jüliger, Unfollow, erschienen bei Reprodukt, ISBN 978-3-95640-217-3
168 Seiten, farbig, 13,9 × 21,5 cm, Klappenbroschur, 18 €

[Bildquelle: Reprodukt]