Wer keinen Adventskalender hat, möge sich bitte melden! Es scheint mir kaum vorstellbar, „vier Wochen ohne“ durchzuhalten. Was für ein schönes Ritual, am Morgen oder wann auch immer den oder die Türchen, Deckelchen, Verschlüsse oder was auch immer aufzutun und sich überraschen zu lassen. Und noch ist es ja nicht zu spät, um einzusteigen.
Wenn es schon in diesem Jahr kaum Lebendige Adventskalender gibt, muss man sich halt was anderes einfallen lassen.
Warum nicht mal die Erfahrungen der Konfis mit „ihren“ Adventskalendern über die 24 Tage teilen oder auf diese Weise das Warten auf Weihnachten zum Thema zu machen?
Oder mit den Konfis, die in ihren Familien keine Kalendertradition mehr erleben, eine solche spätestens im nächsten Jahr zum Leben zu erwecken.

Klar, das in diesen notgedrungen vermehrt digitalen Zeiten das www – Angebot groß ist.
Zum Beispiel lädt die Evangelische Jugend Oldenburg auf Instagram unter #ejoadvent zum Mitmachen ein. In Wilhelmshaven haben Teamer*innen speziell für Konfis einen Kalender erstellt. Und inzwischen auch schon Tradition hat der Minetest-Adventskalender von Thomas Ebinger für alle Freaks, die gerne eigene Online-Welten bauen.

Wie in den Jahren zuvor gibt es natürlich auch bei evangelisch.de ein tolles Angebot, sich auf den Weg zu machen. Mir persönlich gefällt für ganz verschiedene Alters- und Interessengruppen die Inszenierung der Weihnachtsfestnahme. Ging es gestern um ein komisches Geschenk, wird heute der verdächtige Weise aus dem Ausland interviewt, warum um alles in der Welt er und seine Kollegen sich auf den Weg gemacht haben zu einem Baby, das sie gar nicht kennen…

Ich persönlich bin ja ein Fan des Anderen Advent – leider schon ausverkauft. Aber bestimmt gibt es in der Nähe einen Menschen, der einen hat. Schön die Idee der Lehrkräfte des Maximiliansgymnasiums in München, die die Texte des Kalenders aufgenommen haben und Schüler*innen und Eltern auf diese Weise ein adventliches Angebot machen.

Ich persönlich werde in diesem Jahr versuchen, vier Kalender möglichst stressfrei in meinen Tagesablauf zu integrieren: Neben dem schon erwähnten Kalender von Andere Zeiten ist das ein wärmender Teekalender, Schnauzbarts Winterreise (ein Kalender für Menschen mit Hund(en)) und – weniger was die Beleuchtung angeht, ein ganz besonderes herausforderndes Projekt, wie auf dem Beitragsbild möglicherweise zu erkennen ist…

Adventsspezial mit Konfirmand*innen beim Podcast  „Verklookfiedeln“

Hier kommt eine schöne Idee für und mit Konfis, Teamer*innen u.a. in den kommenden besonderen Wochen:

„Verklookfiedeln“ heißt der Podcast der Evangelischen Jugend Bremen. In der Adventszeit wird es in diesem Jahr dort vier besondere Folgen geben.

Unter den Titeln „Warten worauf?“, „Advent, Advent – was brennt?“, „Wünsch Dir was“ und „Stille Nacht – heilige Nacht!?“ erwarten äußern Bremer Konfirmand*innen Gedanken rund um das Thema Advent und Weihnachten.
Um auf den Geschmack zu kommen, hier der

Die Podcastfolgen könnten Gesprächseinstiege für die digitalen oder analogen Treffen in Gruppen sein oder von den Konfis jeweils am Adventssonntag als Gedanke für die Woche gehört werden – als wöchentlicher Adventskalender. Die Folgen werden jeweils Samstagabend erscheinen.

Es gibt Orte, die prägen unser Leben. Sie geben uns Halt und sind uns vertraut. Wir fühlen uns wohl, wenn wir dort sind. Sie sind werden uns zur Heimat. Für viele Menschen ist das Blockhaus Ahlhorn so ein Ort. Sie haben dort als Kinder, Konfis, auf Jugend- und Familienfreizeiten, als Teamer*innen intensive Tage und Wochen verbracht.

Für mich ist das Blockhaus mit einer nicht ganz so langen Erinnerung verbunden. Immerhin: Seit sechs Jahren bin ich dort regelmäßig zu Gast. Treffen im Rahmen der Jugendarbeit der ejo, Klausurtagungen, feierliche Gottesdienste… Vor allem die zwei landeskirchlichen KonfiCamps mit Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Gemeinden in den letzten beiden Jahren haben mir viel Freude gemacht. Das Blockhaus mit seinen vielgestaltigen Möglichkeiten ist ein toller Ort mit einem kompetenten und engagierten Team von Mitarbeiter*innen als Unterstützung, um mit jungen Menschen über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen und dabei die Seele mitten in der Natur baumeln zu lassen.

Jetzt steht die Zukunft des Blockhauses Ahlhorn als kirchliches Bildungs- und Freizeithaus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg auf dem Spiel. Es gibt gute Gründe, darüber zu entscheiden, ob wir uns das Blockhaus als Kirche finanziell noch „leisten“ können. Die Kosten sind hoch, der weitere Investitionsbedarf ebenfalls. Wir sind gezwungen, über Einsparungen nachzudenken. Und zu fragen, welche kirchlichen Einrichtungen wir zukünftig noch tragen können und wollen. Und ganz klar: Corona hat den Entscheidungsdruck noch erhöht.

Auch inhaltliche Vorschläge zur zusätzlichen Profilierung des Blockhauses Ahlhorn gab es von verschiedenen Seiten. Aber keiner war meiner Kenntnis nach so überzeugend, dass es uns entscheidend weiter gebracht hätte. DIE zündende Idee liegt nicht auf dem Tisch.
Die entscheidende Frage bleibt: Ist uns das Blockhaus Ahlhorn die langfristige finanzielle Investition wert, so dass wir dafür an anderer Stelle Einsparungen vornehmen wollen? Und wenn ja, wer macht dazu bitte einen konkreten Vorschlag?

Für diejenigen, die sich durch ihre Erlebnisse mit dem Blockhaus Ahlhorn verbunden fühlen, ist klar, dass es ein Fehler ist, sich von solch einem traditionsreichen kirchlichen Ort zu trennen. Es geht etwas von der eigenen Identität verloren und ein Ort mit hohem symbolischen Wert wird aufgegeben. Es tut weh, dass ein segensreicher Ort über so viele Jahrzehnte nicht mehr von uns selbst getragen und weiterentwickelt werden soll.

Es geht um viel: Um langjährige Mitarbeiter*innen, die darauf vertraut haben, dass ihre Arbeitsplätze sicher sind und denen ihre wirtschaftliche Existenz entzogen werden könnte. Es geht um Verantwortung für die Gesamtkirche und gesunde betriebswirtschaftliche Perspektiven. Es geht um eine grundsätzliche Entscheidung, mit welchen Botschaften, kirchlichen Orten und Konzepten Zukunft gestaltet werden soll. Es geht auch darum, schmerzhaft festzustellen, dass Kirche mit ihren Möglichkeiten an Grenzen kommt und heute nicht mehr alles geht, was gestern ging. Es geht also um Prioritäten und darum, wer diese evangelisch überzeugend und nicht nur aufgrund finanzieller Bilanzen setzt.

Auf der Synode wird sich zeigen, wohin die Reise geht. Alle Argumente und reichlich Emotionen liegen auf dem Tisch. Im Hintergrund besteht die Hoffnung, dass ein neuer Träger gefunden wird, der das Blockhaus Ahlhorn weiterführt und als besonderen Ort am Leben erhält. Wir werden sehen.

Schokolade, Kaugummi, Laterne, Kochlöffel, Nähwerkzeug, Kärcher, Sterne, Brot, Thermos- und Teekanne, Pizzaschneider, Refo 17-Becher, Zollstock, Aufladekabel, Bettdecke, Bücher, Wein, Jagdmesser, Zeit, Kekse….
Das und noch viel mehr haben wir am Martinstag 2020 auf unserer Online-Jahrestagung (ja, live in Bremen wäre noch schöner geworden) der Konfidozent*innen der EKD geteilt – visuell und mit ein paar persönlichen Worten.

Der Martinstag gestaltet sich 2020 anders. Schon morgens sehe ich einen kleinen Jungen an der Hand der Mutter mit seiner Laterne durch die Straße laufen. Mal sehen, wie es heute Abend sein wird. Keine Umzüge, nervöse Pferde vorweg, Punsch und Brezeln, Lagerfeuer. Und den legendären Martinsmarkt der Waldorfschule gibt es am Wochenende auch nicht.
Ich finde die Idee schön, am Abend eine Laterne oder ein anderes Licht ins Fenster zu stellen. Wenn dann Kids vorbeilaufen, ist am Rand des Weges ein zusätzlicher Lichtblick zu sehen.
Auch wenn die Legende vom Heiligen Sankt Martin in diesem Jahr nicht in den Straßen und auf den Plätzen der Stadt erzählt wird, bleibt das Thema „Teilen“ wichtig.
Also sind wir kreativ und gestalten zum Beispiel einen Gebetsspaziergang für Konfis. Eine Anregung dafür und weitere Outdooraktionen u.a. für Konfis, Teamer*innen von jetzt an bis zum April finden sich hier: https://www.ekir.de/pti/Downloads/Konfiarbeit_outdoor.pdf
Und auch sonst gibt es viele Ideen: https://konfi-arbeit.de

Die Konfifachmenschen teilen in diesen Tagen übrigens auch Themen miteinander. Es geht um Fortbildungsformate, KonApp, Basisbibel, Kirchentag, Zeitschrift KU-Praxis, KonfiCamps, Actionbound, 5000 Brote, Websites etc. Und als Schwerpunkt um das Thema: Digitale Lernwege und Beziehungsarbeit und damit um die Frage, wie wir die Lebenswelten junger Menschen mit unseren analogen und digitalen Bildungsangeboten klug, attraktiv und hilfreich verknüpfen.

Meine Lieblingsgeschichte vom Heiligen Martin, aufgeschrieben von Rolf Krenzer, beginnt übrigens so: „Martins größter Wunsch war, …“

„Nahezu alle Jugendlichen rechnen damit, künftig mit Corona oder anderen Viren leben und sich an neue Hygienestandards gewöhnen zu müssen.“

Auch die Zukunft nach Corona haben die Forscher des Sinus-Institutes in ihrer aktuellen qualitativen Studie erfragt. Das war zwar schon im Mai diesen Jahres, aber es spiegelt schon „damals“ eine realistische Einschätzung der Lebenssituation morgen und übermorgen wider.

Es lohnt sich, sich das alle vier Jahre erscheinende Werk genauer unter die Lupe zu nehmen. Es finden sich wie gewohnt ausführliche Beschreibungen der Lebenswelten Jugendlicher im Alter von 14-17 Jahren. Traditionell-Bürgerliche, Expeditive und alle anderen werden mit Originalzitaten, Jugendzimmerfotos, Illustrationen aus Hausarbeitsheften, Werteuniversen, Piktogrammen und Grafiken sehr anschaulich vor Augen geführt.
Nein, ich finde, hier werden keine Klischees festgeschrieben und in Schubladen gedacht, sondern sehr differenzierte Erkenntnisse vermittelt und ein aktueller Überblick über die vielfältigen Ansichten junger Menschen ermöglicht.

Spezielle Kapitel beschäftigen sich mit dem Alltags(er)leben, der Berufswahl (hier wird z.B. auch gefragt, was Jugendliche über Kirche als potenzielle Arbeitgeberin denken), dem Wohlbefinden und der Partizipation in der Schule, der Gesundheit, dem Sport und – in dieser Studie besonders ausführlich – der Politik.

Am Ende vieler detaillierter Einsichten zieht die Studie das Fazit:

  1. Viele Jugendliche sind heute ernst und problembewusst.
  2. Sicherheit, Halt und Geborgenheit sind für die meisten wichtiger als Aus- und Umbrüche. Soziale Werte und Vorbilder gewinnen an Bedeutung.
  3. Die negativen Folgen der Individualisierung treten stärker ins Bewusstsein.
  4. Die Jugend fühlt sich zu wenig gehört und nicht ernst genommen.

Allein über diese vier Sätze könnte es sich lohnen, zu diskutieren und eigene Wahrnehmungen auszutauschen.

Das 623 Seiten starke Buch
Marc Calmbach u.a., Wie ticken Jugendliche? 2020. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Bonn 2020
ist gerade vergriffen, wird aber gerade wieder aufgelegt und ist über die Bundeszentrale für politische Bildung für 4,50 € zu beziehen; das digitale Exemplar steht dort kostenfrei zum Download bereit.