Mit Konfis auf Gottsuche – Workshoptag

Nach mehrmaligem Anlauf konnte er nun endlich stattfinden: Am 15. Februar 2022 trafen sich neun Workshop-Teilnehmer:innen im Evangelischen Oberkirchenrat in Oldenburg, um das 2019 erschienene Konfi-Konzept Konfis auf Gottsuche. Der Kurs von Hans-Ulrich Keßler und Burkhardt Nolte etwas ausführlicher unter die Lupe zu nehmen. Leider konnte Diakonin Nadine Hoffmann, die diesen Tag mit vorbereitet hatte und zu denen gehört, die schon einige Erfahrungen mit dem Material in der Praxis gesammelt haben, nicht mit dabei sein.

Wir beschäftigten uns mit den pädagogischen und didaktischen Grundprinzipien des Kurses und erprobten in Auswahl zwei thematische Einheiten.

Ziele des Kurses Konfis auf Gottsuche

Wir wird das Leben gut? beschäftigt sich in Form einer ethischen Trilogie wie bei einem Hausbau mit drei unterschiedlichen Perspektiven mit der Leitfrage.
Mit dem Bild der Wände (oder konkret in der Einheit mit Zäunen) wird die Bedeutung der Zehn Gebote im Leben der Menschen vor 3000 Jahren entfaltet: Gutes Leben gibt es nicht ohne Begrenzungen.
Beim Fundament des Lebenshauses geht es um die Frage, was wirklich wichtig ist im Leben und Halt gibt. Die Geschichte vom reichen Kornbauern (Lukas 12) leitet hin zu einem Selbstverständnis, das von der Grundhaltung geprägt ist: Wir leben von dem, was wir empfangen!
Das fertige Haus müssen wir natürlich mit Leben füllen. Weil andere wie ich wesentlich von dem leben, was sie empfangen, liegt die Frage nahe: Was kann ich dir, meinem Nächsten, Gutes tun? Die Geschichte vom Barmherzigen Samariter (Lukas 10) verdeutlicht diese Grundhaltung und entfaltet den Zusammenhang von Rechtfertigung und Heiligung.

Die Einheit Schuld und Vergebung möchte Schuld als Deutekategorie mit ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Grenzen entschlüsseln und Vergebung als starke und souveräne Handlungsoption der Freiheit aufzeigen. Das geschieht durch ein Entscheidungsspiel, bei dem die Konfis in einer modernen Fassung der Geschichte vom Verlorenen Sohn (Lukas 15) in einer Art Laborsituation über die Zukunft einer jungen Frau entscheiden. Am Ende wird im Rahmen eines Beichtgottesdienstes miteinander Abendmahl unter dem Kernaspekt von Schuld und Vergebung gefeiert und ganz persönlich erfahrbar. Zwischen Gott und mir gilt das, was zwischen uns Menschen nicht so einfach möglich ist: vergeben und vergessen!

Plus und Minus aus der Sicht der Workshopteilnehmer:innen

Das Kursmaterial ist umfangreich und besteht aus einem Handbuch für Unterrichtende, vielen Audio- und Video-Dateien und zahlreichen Materialblättern. All dies steht online zur Verfügung.
Das Arbeitsbuch für die Konfis, in das hinein geklebt, geschrieben und auch Dinge herausgeschnitten werden können, ist käuflich zu erwerben. Alle Infos dazu gibt es hier
Ein besonderer Clou sind die beiden virtuellen Teamer:innen Nelli und Leon, die die Konfis auf ihrem Weg durch den Konfikurs begleiten, in die Einheiten einführen und ihre Erkenntnisse und Fragen zu den einzelnen Themen zur Diskussion stellen.

Am Ende des Workshops waren wir uns einig, dass Konfis auf Gottsuche eine Vielzahl von inhaltlichen und didaktischen Anregungen bietet und es sich lohnt, damit zu arbeiten. Klar wurde für uns aber auch, dass zur Durchführung des Gesamtkurses wöchentliche oder vierzehntägige Kursformate mit 60 oder 90 Minuten kaum ausreichen.
Zwei Flipchart-Mitschriften geben einen kleinen Einblick in die Erträge des Tages. Wer mehr wissen will, kann sich gerne an die Konfizeit in Oldenburg wenden. Hier gibt es günstig Hand- und Arbeitsbücher – solange der Vorrat reicht.

Mit dem Vikarskurs in Loccum

Es ist eine schöne Herausforderung, sich in einer Gruppe von Theolog:innen über gemeinsame Ziele in der Konfizeit zu verständigen. Ich war beeindruckt von den Objektskulpturen, die die 20 Vikarinnen und Vikare im Rahmen ihrer ersten Woche Religionspädagogik präsentierten. Das Titelbild und die Galerie geben eine kleinen Einblick.

Vom 23.-27. Januar habe ich die Gelegenheit, mit 20 Teilnehmer:innen aus dem Vikarskurs 18 das Themenfeld „Konfi-Arbeit“ zu erkunden. Gemeinsam mit Christina Harder, Dozentin für die religionspädagogischen Ausbildung der Vikar:innen in Loccum, und Christine Poppe, Konfi-Referentin aus Bremen.

Es ist klar, dass in einer Woche nur ein ausgewählter Themenstrauß in den Blick genommen werden kann. Die zukünftigen Pfarrerinnen und Pfarrer stehen am Anfang ihrer Ausbildung und haben noch viel Zeit und Gelegenheit, die Arbeit mit Konfis kennenzulernen und Schritte in der Erprobung eigener Konfi-Stunden zu gehen. Mit hoher Motivation, kritischen Fragen und konzentrierter Neugier beschäftigen wir uns mit Fragen und Themen wie: Wer sind meine Konfis?, Was ist meine Rolle und Aufgabe?, erprobte Praxisbausteine wie „Ökocity“ und „Nicht nichts“, meine Glaubensbiographie und mein religiöser „Stil“, Theologie der Konfi-Arbeit, das didaktische Prinzip der Elementarisierung, Erarbeitung einer konkreten Konfi-Stunde, Gottesdienst, Inklusion, Feedback-Tool i-konf, Modelle der Konfi-Arbeit, religionspädagogisches Gesamtkonzept, Regionalisierung, Konfi- und Jugendarbeit, Auswendig-Lernen, Teamer:innen, Spiele und Methoden.

Mir macht es Spaß und ich lerne viel!

Jahrestagung der Berater:innen in der Konfi-Arbeit

Noch sind wir uns nicht ganz einig. Wie gehen wir mit den Erfahrungen der Corona-Krise um?
Die einen sagen, wir müssen noch genauer hinschauen, wie es den Akteur:innen gerade jetzt geht. Und bitte, bitte, nicht einfach nur anknüpfen an das, was vorher lief. Endlich wieder alles machen wie früher. Nein! Stopp! Die anderen sagen: Lasst uns gelassen einfach mal was machen. Auch gerne anders. Genug Stoff also für die Jahrestagung der Berater:innen in der Konfi-Arbeit vom 16.-18. Januar 2023 im Religionspädagogischen Institut in Loccum.

Dr. Kathinka Hertlein, Impulsgeberin der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugend (aej) hat die maßgeblichen Studien zu den Auswirkungen von Corona auf junge Menschen befragt. Und stellt fest, dass die Corona-Krise wie ein Brennglas die allgemeine Krisensituation der jüngeren Generationen sichtbar macht. Und verschärft. Noch mehr sind unzufrieden mit ihrer Lebenssituation, fühlen sich alleine und leiden an psychischen Auffälligkeiten. Der Anteile derer, die ohnehin schon in unserer Gesellschaft benachteiligt sind, hat sich verdoppelt! Fast 50 % der Jugendlichen machen sich Sorgen um die Zukunft. Sie fühlen sich höher verunsichert in den Übergängen ihres Lebens und insbesondere Schüler:innen beklagen, dass sie nur noch als Leistungsträger:innen angesehen werden: Lernen, lernen, lernen – und deshalb wäre es doch klug, die Ferienzeiten zu reduzieren. Was soll das denn bitteschön?

Um die Krise oder genauer die vielerlei Krisenherde (Jugendliche, Ehrenamt, Beruflichkeit, Ressourcen) zu meistern, schlägt Kathinka Hertleinin Anlehnung an einen neutestamentlichen Christus-Hymnus (Philipper 2, 5-11) einen Dreischritt vor.

1. Menschwerden – wir hören ernsthaft uns selbst, den jungen Menschen im Sozialraum und Gott zu.
2. Entäußern – mit niederschwelligen Angeboten und Schulungen entwickeln wir Potenziale und wagen den Re-Start mit dem Motto: Auch unscheinbare Anfänge sind wertvoll. Dazu gehört auch die Frage, welche Errungenschaften aus der Corona-Zeit fortgeführt werden sollten.
3. Emporheben – wir heben den Blick und sind dankbar für die Erfahrungen der Verbundenheit im ersten Lockdown und diskutieren über ethischen Handeln in der Krise.

Einen kleinen Anfang haben wir auf unserer Tagung gemacht mit einer SOAR-Analyse (Strengths, Opportunities, Aspirations, Results) und Praxisimpulsen, die wir uns überlegt und miteinander auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft haben.

Was mir bei alle diesen Schritten am Herzen liegt: Es geht darum, jede und jeden nach den eigenen persönlichen Erfahrungen zu befragen. Und sich bei dieser Anteilnahme nicht gegenseitig zu bewerten, sondern sich gegenseitig zu ermutigen und zu stärken.
Dazu gehörte ganz am Anfang unserer gemeinsamen Zeit eine Austausch über unsere Sorgen im Bezug auf die gegenwärtige Situation. Wir durften dienstliche Sorgen draußen auf den Karton schreiben (siehe Beitragsbild) und die persönlichen innen rein.
Dass dabei viele Themen, die scheinbar nur am Rand mit der Konfi-Arbeit zu tun haben, zur Sprache kamen, war zu erwarten. Mal schauen, was wir mit unserer Sorgenwand am Ende anstellen…

Eine sehr schöne Nachricht zum Schluss: Unter den elf Menschen, die ihre Weiterbildung zur Konfizeit-Berater:in abgeschlossen haben, ist aus der oldenburgischen Kirche Pastorin Carina Böttcher aus Delmenhorst dabei. Die allerherzlichsten Glückwünsche, liebe Carina!


Schreib für Freiheit – Amnesty International

54 Jahre und 6 Monate Haft sowie 74 Peitschenhiebe – so lautet das Urteil gegen Vahid Afkari. Er sitzt seit 2018 in Einzelhaft, weil er zusammen mit seinen Brüdern Navid und Habib an Protesten gegen Ungleichheit und politische Unterdrückung im Iran teilgenommen hat.
Fordere seine sofortige Freilassung.

Schon 8078 Menschen haben bis heute, 10. Dezember, Tag der Menschenrechte, an der Online-Petition für Vahid Afkari teilgenommen. Sein Bruder Navid ist 2020 heimlich hingerichtet worden. Und seine Schwester ist seit dem 10. November auch in Haft. Mehr Informationen gibt es HIER

Mir leuchtet es ein, dass es wirksam sein kann, wenn 10.000 + X Emails bei den Verantwortlichen landen und gegen die Verletzung der Menschenrechte protestieren. Und den Gefangenen ist es ein wichtiges Zeichen dafür, dass sie nicht vergessen werden. Der Erfolg in vielen Fällen spricht für solche und andere Aktionen von Amnesty International.

Bis zum 22. Dezember können auch in diesem Jahr wieder alle Menschen die diesjährigen Online-Petitionen unterstützen. Beim diesjährigen Konfi-Tag des Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven warben zwei engagierte Mitglieder des örtlichen Vereins von Amnesty fürs Mitmachen.

Wäre das nicht eine einfach umzusetzende Aktion im Advent, um neben dem besinnlichen Ausklang mit der Gruppe Menschen zu unterstützen, die darauf warten, dass ihr Hoffnung auf eine gute Zukunft in Erfüllung geht?!
Und natürlich auch für alle, die in diesen Tagen ihre Weihnachtspost in die Lande schicken. Warum nicht auch einige Mails in den Iran und nach Kuba, Kamerun, Frankreich, Marokko, Paraguay, Simbabwe, Hongkong, Bangladesch, Hongkong Russland…

Gerade erst vor zwei Tagen ist im Iran der Rapper Moshen Shekari hingerichtet worden. 24 weitere Menschen stehen auf der Todesliste des iranischen Regimes. Nichts soll im Sinne der Menschenrechte verändert, sondern nur Angst und Schrecken verbreitet werden.

Ist die Fußball-WM ein Thema?

Der WM-Fußball rollt in der Adventszeit. Das ist an sich schon ungewöhnlich. Und allzumal der Austragungsort Katar ist umstritten.
Wie schrieb jemand: Aus der Entfernung das Land zu kritisieren, ist relativ einfach. Genau hinzuschauen schon schwieriger. Und dann sind da noch die Geschäfte mit der Energie… – die Sache ist ambivalent. Aber genau deshalb vielleicht auch eine Gelegenheit, in der Konfizeit – falls es die Gruppe interessiert – sich miteinander bei Plätzchen und Punsch eine Meinung zu bilden.

Ein paar Vorschläge dazu gibt es. Und für die Verantwortlichen ein paar anregende Texte von Kirche und Sport in der EKD

Brot für die Welt bietet Anregungen im Format Global lernen

Aus Westfalen kommen Aktionsideen zum Thema Fair play : Fair life

Wie Jugendliche Zeichen setzen können, zeigt die Aktion 15.000 Pässe für Katar

Eine eindrückliche Protest-Aktion im Gedenken an die vielen gestorbenen WM-Gastarbeiter fand in Herne statt.