Martin Luther würde es gefallen. Konfis beschäftigen sich im Kontext der Themen „Reformation“ und „Bibel“ mit dem Apostel Paulus. Ok, vielleicht werden sie sich nicht mit „rasendem wilden und wirren Gewissen und glühend heißem Durst, Tag und Nacht darüber nachdenkend“, dem Römerbrief widmen, um in Kapitel 1, Vers 17 „wahrhaftig das Tor zum Paradies“ zu entdecken.

Motive aus: „Luther. Das Kartenspiel“ – auch in der Konfizeit erhältlich…

Aber vielleicht entdecken sie mithilfe des Pauluskoffers anhand von 24 Gegenständen einen Menschen, der in all seiner Widersprüchlichkeit uns gar nicht so fremd und Lichtjahre entfernt ist, wie viele auf den ersten Blick vielleicht denken würden.
Was fällt Euch denn zu Aspirin, einer Glühbirne, Handschellen, einem Schwert oder einer Zeltplane ein? Fröhlich werfen die Konfis ihre Ideen in die Runde. Erzählen, was sie erlebt haben beim letzten Stromausfall oder beim Campingurlaub. Und was könnte so ein Symbol mit Paulus, einem wichtigen Begründer des christlichen Glaubens, zu tun haben?

Dr. Michaela Veit-Engelmann aus dem rpi Loccum stellte den Pauluskoffer im Rahmen des Treffpunkts Konfi-Arbeit vor. Ich fand das zunächst einmal überraschend und dann sehr anregend und überlege, ob es sich nicht lohnen könnte, so einen Koffer auch hier für Oldenburg zu packen und für die Konfizeit in den Gemeinden anzubieten. Auf jeden Fall kann man sich bei uns die Anregungen zum Pauluskoffer auch jetzt schon abholen… – Herzlich willkommen!
Oder hier runterladen:

https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel3-19/3-19_veit-engelmann

In der bewährten arp-Reihe „Film-Abend-Essen“ gibt es die Gelegenheit, unter der Überschrift „Verwundbare Demokratie“ Kurzfilme zu den Themen „Freiheit und Grenzen, Menschenpflichten und Menschenrechten, Vorbildern und Demagogen“ in einer trotz des ernsten Inhalts lockeren Atmosphäre anzuschauen und sich über die sinnvolle Verwendung in den eigenen Bezügen auszutauschen.
Angesichts der aktuellen Diskussion sind ganz gewiss auch Filme dabei, die für Konfis und Team-Runden geeignet sind.
Herzliche Einladung!

Hier geht´s zu den Infos und der Anmeldung – Achtung: Sehr begrenzte Kinosesselanzahl!!!

„Mose vernahm in seinem Inneren eine Stimme, die er Gott nannte“. *
So könnte man es ja auch formulieren. Zumindest, wenn man die menschliche Erfahrung des Mose in die Mitte stellt. Und dann könnte man darüber diskutieren, wie Mose dazu kommt, seine persönliche Erfahrung so zu benennen. Was es ihm bedeutet und welches Bild er von Gott hat…

Und schon sind wir mitten drin im Nachdenken darüber, wie wir mit Menschen über Gott und unseren Glauben ins Gespräch kommen können, die sich scheuen, das Wort „Gott“ bei spirituellen Erfahrungen ganz unvoreingenommen in den Mund zu nehmen. Die diese Stelle lieber erst einmal „leer“ lassen möchten. (Übrigens: Es gibt religionsgeschichtlich gute Gründe, den Namen Gottes nicht einfach so unbedacht zu verwenden…).

Diesen Perspektivwechsel im Gespräch mit jungen Menschen hat Dr. Gundula Rosenow an der Universität Rostock und im Religionsunterricht zu einem Konzept des „individuellen Symbolisierens“ weiterentwickelt, bei dem die Subjektorientierung konsequent im Vordergrund steht.
(Gundula Rosenow, Individuelles Symbolisieren. Zugänge zu Religion im Kontext von Konfessionslosigkeit, Leipzig 2016 – kann in der Medienstelle der arp ausgeliehen werden. Die unten aufgeführte Pyramidensiskussion wird 2020 in einem Methodenbuch ausführlich vorgestellt.)
Der Ursprung dieses Ansatzes in der Arbeit mit jungen Menschen liegt im Osten Deutschlands. Aber es lohnt sich, ihn auch für die Arbeit mit religiös unvoreingenommenen Konfis etc. auch „bei uns“ zu durchdenken.

Der Vortrag von Gundula Rosenow im Rahmen des diesjährigen Treffpunkts Konfi-Arbeit in Loccum (30.9.-1.10) warf noch einmal ein neues Licht auf die zahlreichen Workshops für die Konfizeit, von denen hier demnächst berichtet wird.

An dieser Stelle ein Vorschlag zu einer „Pyramidendiskussion“ zum Thema „Bekennen/Bekenntnisse“, geeignet sicher auch für ältere Konfis, Teams, Jugendgruppen und Erwachsene:
1. Notiere in einem Satz, was Du unter „Gott“ verstehst (3 min.)
2. Einigt euch in einer Gruppe von drei oder vier Personen auf nur einen Satz zum Gottesverständnis – nehmt einen der vorhandenen Sätze oder kombiniert die Aussagen (8 min.)
3. Zwei Dreier bzw. Vierergruppen setzen sich zusammen und bilden wiederum einen gemeinsamen Satz (8 min.)
4. Am Ende können die Gruppenergebnisse im Plenum vorgelesen werden.

Bei dieser Methode geht es nicht darum, die erarbeiteten Formulierungen inhaltlich zu beurteilen. Es geht darum, die Dynamik des Arbeitsprozesses zu beobachten. Ganz allgemein gesagt: Beim Austausch eigener Meinungen, besonders aber bei der Formulierung gemeinsamer Standpunkte kommt es zu Verallgemeinerungen, Verflachungen, Kompromissen… – es lassen sich also Strukturanalogien zur Entstehung von Bekenntnissen allgemein aufzeigen.
Viel Spaß!

*Für alle, die jetzt noch überlegen, wie denn dieser Satz vom theologischen Denken traditionell formuliert wäre: „Gott sprach zu Mose…“


Sie ist endlich da und in den Stores erhältlich: Die KonApp – eine App für die Konfizeit.

Die KonApp wurde gemeinsam von der Deutschen Bibelgesellschaft und Fachleuten der Konfi-Arbeit entwickelt.
Sie ist ein hilfreiches Werkzeug für die Organisation und Gestaltung der Konfizeit.
– Sie erleichtert die Kommunikation mit und innerhalb der Gruppe.
– Sie ermöglicht es, Inhalte zeitgemäß und alltagsrelevant aufzubereiten.
– Sie ist für Konfis ein attraktives Tool und persönlicher Begleiter durch die Konfizeit.
– Sie knüpft an die digitale Lebenswelt der Jugendlichen an und ermöglicht, sie dort zu begleiten. Mehr Infos und eine Anleitung für Gruppenverantwortliche gibt es hier!

Fast fünf Jahre lang haben Angelika Pfeiler und ich (Matthias Hempel) gemeinsam im KAJAK gesessen. Die Verknüpfung von KonfirmAndenzeit und JugendArbeit Konkret war unser Anliegen. Es war eine gesprächsintensive und abwechslungsreiche Paddeltour durch abwechslungsreiche Landschaften, inspirierenden Begegnungen, aufregenden Strudeln und intensiven Biwaks.

Jetzt ist damit Schluss. Angelika Pfeiler ist am Freitag, 27. September, im Blockhaus Ahlhorn feierlich aus ihrem Dienst als Bildungsreferentin im Landesjugendpfarramt verabschiedet worden und startet in ihre passive Phase der Altersteilzeit. Mehr zur Verabschiedung gibt es hier

Neben allen persönlich ausgesprochenen Worten und Zeichen möchte ich auch an diesere Stelle Angelika ganz herzlich danken für die gute, vertrauensvolle und erfolgreiche Weggemeinschaft.Wir haben vieles auf den Weg gebracht, von dem hier unserem Blog regelmäßig zu lesen war. Es war eine gefüllte und intensive Zeit. Neben der Freude darüber, dass für Angelika eine neue Lebensphase beginnt, bleibt deshalb bei mir auch eine gehörige Portion Wehmut zurück.

Vor zwei Wochen hat Angelika Pfeiler ein letztes Mal einen Blogbeitrag geschrieben. Mal sehen, ob es auch weiterhin gelingt, den Blog in dieser Regelmäßigkeit und Qualität aufrecht zu erhalten.
Überhaupt steht die Klärung an, auf welcher Ebene und mit welchen Personen die Verknüpfung der Konfizeit und der Jugendarbeit weiter gestaltet werden wird.
Offensichtlich ist, dass aktuell durch Umstrukturierungen und neue Kulturen in Entwicklungsräumen viel Bewegung entsteht.
Auf diesen Wegen hilfreich und und sinnvoll mit unterwegs zu sein, ist unser Anspruch.
Wir dürfen gespannt sein.

Foto: ejo/Lucas Söker