Jugendkulturen im Archiv und im Jetzt

Jerry, ein freundlicher 30jähriger Graffiti-Künstler, führt uns durch Kreuzberg. Er zeigt uns mit Tags und Street Art gestaltete Brandwände. Wir lernen, dass es die Sprayer-Ethik verbietet, sich gegenseitig in die Graffitis reinzusprayen. Dass es manche trotzdem tun und es gefährlich sein kann, sich mit diesen Typen anzulegen…

Die Graffiti-Tour durch Berlin haben wir über das Archiv der Jugendkulturen gebucht, das wir am Tag zuvor besucht haben. Gabriele Rohmann, Co-Leiterin des 1997 als Verein gegründeten Archivs, gibt uns einen Einblick in die Vielfalt der Jugendkulturen in Geschichte und Gegenwart.
Jugendkulturen ziehen sich durch alle Milieus und sind gelebte Orte kultureller und politischer Bildung und gesellschaftlicher Auseinandersetzung.

Hier im Archiv lagern über 100.000 Medien, u.a. 3.000 Bravo-Hefte und über 30.000 Fanzines – die größte Sammlung dieser Art in Europa. Jede und jeder kann sich hier einbuchen und Recherchen betreiben. Ausstellungen, Projekte zur Medienkompetenz und und vieles mehr findet hier statt und kann auch in die eigene Region eingeladen werden.

Im zweiten Teil des Besuchs beschäftigen wir uns in Teilgruppen mit Verschwörungserzählungen bzw. mit Foto- und Video-Projekten.

WIR sind die Konfi-Dozent:innen der EKD, die auf ihrer Jahrestagung vom 4.-8. November das ganze Themenfeld unserer Arbeit in den Blick nehmen, aktuelle Entwicklungen diskutieren und Verabredungen für das kommende Jahr treffen.
Gerade in Krisenzeiten mit erschütternden Wahlergebnissen und zerrütteten Koalitionen tut die gegenseitige Ermutigung doppelt gut.

Tagungsort ist die Zentrale von Brot für die Welt. Jugendreferent Johannes Küstner informiert über Bildungmaterialien zu 5000 Brote, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung und diskutiert mit uns über zukünftige Projekte.

In der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße berührt uns die Geschichte der ehemals geteilten Stadt. Die Kapelle selbst ist gebaut aus Lehmwänden mit Steinen aus der ehemaligen Versöhnungskirche, die direkt im Todesstreifen stand und – obwohl den DDR-Grenzern ein Dorn im Auge – erst 1984 abgerissen wurde.

Einen Tag rückt unsere Fachzeitschrift KU-Praxis – ab nächstem Jahr dann Konfi-Arbeit praktisch – in den Mittelpunkt. Dietrich Steen, Programmleiter des Gütersloher Verlags, informiert uns über die Verkaufszahlen und unterstützt die Arbeit unseres Redaktionsteams. Wir ziehen eine Zwischenbilanz bezüglich des neuen Heftes mit dem Arbeitstitel Identität, das im Juli 2025 erscheinen wird. Und wir legen das Thema Christsein in der Welt für das übernächste Heft fest. Ab jetzt gehen wir auf die Suche nach Autor:innen.

Abends gehen die einen tanzen, zu Konzerten, zur Rocky Horror Picture Show, erkunden die vielfältige Kneipenwelt im Kiez oder hängen an der Hotelbar ab – die allerdings spätestens um 22 Uhr dicht macht. Zeit fürs Fachsimpeln, (welt)politisches Wehklagen und Austausch über privates Wohlbefinden. Es soll auch einige geben, die bis nach Mitternacht Mails und Protokolle schreiben. Die Konfi-Welt zuhause dreht sich ja weiter.

Nächstes Jahr tagen wir in Marburg. Unser Schwerpunkthema wird dann „Spiritualität“ sein.

Miteinander leben lernen

Meine Mutter ist gerade 85 Jahre alt geworden. Ich freue mich sehr, dass sie diesen Geburtstag feiern kann. Und sogar zusammen mit meinem Vater, der noch ein wenig älter als sie ist. Klar gibt es gesundheitliche Einschränkungen, die man beim Älterwerden akzeptieren muss. Aber es gibt viele Dinge, die man im Alter genießen kann. Elke Heidenreich, 81 Jahre alt, hat ein kleines Buch mit dem Titel Altern dazu verfasst.

Bei unserem letzten KAJAK-Netzwerk-Treffen haben wir uns darüber ausgetauscht, wie das Thema „Alt und Jung“ in die Konfi- und Jugendarbeit eingebracht werden kann.
Eine Kollegin erzählte von einem thematischen Gottesdienst, de eigentlich eher für Jugendliche entwickelt wurde, zu dem aber auch ein Gruppe älterer Menschen kam. Diese interessante Mischung – die gibt es ja eigentlich jeden Sonntag im Gottesdienst, wenn Konfis mit dabei sind – ermöglichte einen tollen Austausch von Gedanken zwischen den Generationen.
In vielen Gemeinden gibt es inzwischen Digital-Projekte, bei denen junge Digital Natives Senior:innen den Umgang mit Tablets etc. beibringen.
Gemeindeprojekte, bei denen Konfis im Seniorenkreis mit dabei sind, Altenheime besuchen und im Advent Plätzchen in die Häuser älterer Mitbürger:innen tragen, gibt es ohnehin in großer Zahl.
Es trifft sich gut, dass zunehmend mehr junge Menschen wieder gerne kochen und backen. Das ermöglicht dann ja schöne, kreative und wohlschmeckende Begegnungen.
Lohnen sich solche Treffen? Was können Jugendliche, abgesehen vom diakonischen Gedanken, der oft dahinter steht, für sich, ihr Leben und ihren Glauben lernen?
Vielleicht ermöglicht das Miteinander ja neue Erkenntnisse über das eigene „Körperbild“. Bei alten Menschen kann man lernen, dass der Jugendschönheitswahn, der dafür sorgt, dass Menschen hart an sich arbeiten, irgendwann an seine Grenzen kommt – zu diesem Thema gibt es übrigens eine „hübsche“ Sequenz im Film The Apprentice in Bezug auf Donald Trump.

In einer Gemeinde entwickeln wir gerade ein neues Konzept für die Konfizeit. Eine der Ideen besteht darin, verschiedene Konfi-Modelle mit einem besonderen Profil anzubieten. Neben Theater, Musik, Kunst & Kreativ und Kirche gibt es den mutigen Vorschlag, ein Kursmodell mit dem Thema „Alt und Jung“ zu überschreiben. In diesem Modell gäbe es viele Möglichkeiten, Begegnungen von Konfis mit älteren Menschen zu gestalten. Warum nicht Interviews zum Thema „Wie stellen Sie sich Gott vor?“ oder „Jesus“ führen. Oder alte Familien-Bibeln aufschlagen und deren Geschichte durch viele Jahrzehnt erforschen. Oder gemeinsam in der Bibel lesen. Oder Fotoalben mit echten Schwarzweißbildern durchzustöbern.
Inzwischen gibt es ja immer mehr Ältere, die für die Konfi-Generation im Ur-Großelternalter sind. Wenn es da nicht Spannendes zu erzählen gibt… Und das Thema „Leben und Tod“ ist allemal hier zu verorten.
Ob sich unter der Überschrift „Alt und Jung“ ein ganzer Konfikurs gestalten lässt, müsste man noch mal überlegen. Aber ich ahne, dass es sich lohnen könnte…

Aktion 5000 Brote feiert 10jähriges Jubiläum

200 Jugendliche feierten in Berlin Auftakt der Aktion von Kirche und Handwerk

Mit einem festlichen Gottesdienst in der Gethsemanekirche in Berlin Prenzlauer Berg wurde am Erntedanksonntag das zehnjährige Jubiläum der Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ gefeiert. Etwa 200 Jugendliche, Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, und Bäckerpräsident Roland Ermer beteiligten sich am Gottesdienst. Die Aktion verbindet seit einem Jahrzehnt Konfirmandenarbeit mit sozialem Engagement und Handwerkskunst.

Mit dem Leitsatz „Jetzt geht das Backen los!“ am Ende des Gottesdienstes ist nun offiziell der Startschuss gefallen. Deutschlandweit backen Konfirmand*innen aller Landeskirchen der EKD mit lokalen Bäcker*innen bis zum 1. Advent für den guten Zweck. Mit den Spenden werden Bildungsprojekte von Brot für die Welt unterstützt – in diesem Jahr in Malawi, Vietnam und Paraguay.

Vor dem Festgottesdienst war Pfarrer Tobias Kuske mit einer Gruppe in der Berliner Bäckerei Siebert zu Gast. Dort bekamen sie einen ersten Einblick in den Handwerksberuf. Am Samstag vor dem Gottesdienst lernten Konfirmand*innen der Kirchengemeinde in einem Workshoptag mit Brot für die Welt das Projekt in Vietnam kennen. „Die Jugendlichen haben erfahren, wie die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen in Vietnam aussieht. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um sich für eine gerechtere Welt zu engagieren“, erklärte Pfarrer Kuske in seiner Einführung beim Gottesdienst die Intention der Aktion. Im Gottesdienst backten Bischof Christian Stäblein und Bäckerpräsident Roland Ermer gemeinsam mit den Jugendlichen im Altarraum ein Brot, das während der Abendmahlsfeier ausgeteilt wurde. Nach dem Gottesdienst konnten sich die Gemeindemitglieder über ein Brot aus der Bäckerei Siebert freuen.

Insgesamt blickt die Spendenaktion 5.000 Brote auf zehn erfolgreiche Jahre zurück. Bislang haben über 60.000 Konfirmand*innen etwa 230.000 Brote für den guten Zweck gebacken und dabei über eine Million Euro Spenden für Brot für die Welt gesammelt. Diesen Erfolg würdigte Bischof Stäblein in seiner Predigt gestern und dankte allen Gemeinden, Konfirmand*innen und teilnehmenden Bäckereien im ganzen Land.

Auch bei uns in der oldenburgischen Kirche beteiligen sich einige Kirchengemeinden an der erlebnis- und segensreichen Aktion, u.a. in Delmenhorst, Achternmeer und Oldenburg. Gerne können sich weitere Interessierte beteiligen. Infos gibt es auf der Aktions-Website und natürlich in der Konfizeit

Was der Seele junger Menschen helfen kann

„Unsern Kindern geht´s nicht gut“ titelt die ZEIT vom 22. August. Das Dossier stellt eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie in Potsdam vor. Und im Ressort WISSEN wird gefragt: „Können wir euch helfen?“ Wissenschaftler warnen vor der psychischen Krise einer ganzen Generation. Fünf Jahre lang haben mehr als 50 Fachleute aus vielen Ländern die Seelenlage von Kindern und Jugendlichen rund um den Globus erforscht.

Das eindeutige Ergebnis: Psychische Probleme unter jungen Menschen haben in den letzten zwei Jahrzehnten massiv zugenommen. Jetzt sei für alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, womöglich die letzte Chance, aktiv zu werden.
Schädliche Megatrends wie unzureichende Maßnahmen gegen den Klimawandel, eine unsichere digitale Welt, soziale Ausgrenzung, unsichere Arbeitsverhältnisse, eingeschränkter Zugang zu bezahlbarem Wohnraum und Ungleichheit zwischen den Generationen sorgen für eine globale Krise. Und sorgen dafür, dass fast jedes vierte Kind psychische Auffälligkeiten (Stand Herbst 2022) zeigt. 45 Prozent der Krankheitslast der 10-24-Jährigen gehen auf entsprechende Störungen zurück.

In Deutschland wurden keine Zahlen erhoben – es gibt auch nicht sehr viele. Trotzdem können viele von uns, die sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen, diesen Trend auch bei uns feststellen. Nach der Coronapandemie ist die Zahl der Depressionen zwar wieder auf das Vor-Corona-Niveau zurückgegangen, aber Angstsymptome, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Probleme, Hyperaktivität und Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen bleiben erhöht.

Berichte über Freizeitmaßnahmen aus diesem Sommer bestätigen landauf, landab eindeutig, dass viel mehr junge Menschen psychisch belastet sind. Das fällt im Alltag oft nicht so auf, weil viele sich in sich zurückziehen, wenn sie Probleme haben. Wenn die Anspannung der Schule für eine Weile fort ist, treten innere Konflikte umso deutlicher zutage.

Auch von daher macht es Sinn, wenn in all unseren Bezügen der Kinder- und Jugendarbeit gute Schutzkonzepte erarbeitet und eingeübt werden, die Sicherheit geben und Räume für Gespräche und seelsorgerlichen Beistand öffnen.

Wie kann Kindern und Jugendlichen in dieser Situation konkret geholfen werden?
Eltern, Lehrkräfte, Trainer:innen, Jugendarbeiter:innen etc. müssen eine Unsicherheitstoleranz entwickeln, d.h. unklare Situationen als Krise aushalten lernen und besonnen handeln. Das erinnert mich ganz konkret an unser KonfiCamp im Blockhaus Ahlhorn vor ein paar Wochen. Da hatten wir am letzten Abend genau so eine Situation, in der es darauf ankam, nicht in Panik zu verfallen, sondern einen kühlen Kopf zu bewahren.

In der Zeit der Pubertät werden neben den Eltern andere Menschen zunehmend wichtig, um Konflikte zu erkennen und dann auch zu bearbeiten. Andere Eltern, bei denen die Tochter oder der Sohn öfters zu Gast sind, eine gute Freundin, der beste Freund. Und vielleicht, so wird ausdrücklich erwähnt, schlägt jetzt die Stunde der Patentante oder des Patenonkels. Sie können zu Vertrauten und hilfreichen Ansprechpersonen des Teenagers werden.

Tauchen psychische Probleme auf, sind Kinder- und Hausärzt:innen die erste Anlaufstelle, ebenso sozialpädiatrische Zentren und Familienberatungsstellen.

Viele Informationen zum Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen finden sich auf dem Portal ich-bin-alles.de.

Konfi lebt nicht vom Brot allein

Tolle Anregungen für die Konfi-Arbeit liefert die neue und kostenfrei erhältliche digitale Ausgabe „anknüpfen“ mit dem Schwerpunkt Konfi lebt nicht vom Brot allein.

„Du bist, was du isst?“ – Essen ist ein Thema, das weit über die reine Nahrungsaufnahme hinausgeht. Es berührt Fragen der Ethik und des Lebens, des Selbstbildes und des Gottesbildes. Gemeinsam mit den Konfis geht es in den Bausteinen lustig, tiefgründig, handwerklich und nachdenklich zu:

Tod an der Festtafel – ein Krimidinner +++ Segensbrötchen – ein Werkstattgottesdienst +++ Konfi-Restaurant – wir kochen und essen zusammen +++ Essen hält Leib und Seele zusammen +++ Elia versus Wild +++ Ein Rezept fürs Leben +++ Das kommt (nicht) auf meinen Teller +++ Dann werden Steine sprechen +++ Konfi-Backtag zum Thema Abendmahl +++ Abendmahl als Versöhnungsmahl – Jakob und Esau für Konfi3 +++ Spieglein, Spieglein an der Wand…

Das vertrautes Essen wesentlich für das Wohlbefinden ist, zeigt sich nicht zuletzt bei Camps und Freizeiten. Letzte Woche in Ahlhorn stieg die Stimmung bei vielen Teilnehmer:innen deutlich, als es für die Nicht-Vegetarier Schnitzel gab und tags darauf Gyros mit Pommes und schließlich Spaghetti-Bolognese. Begeistert wurde aber auch das großzügige Melonen-Angebot zum Abendbrot unter freiem Himmel aufgenommen. Und Stockbrot am Lagerfeuer ist immer mehr als nur eine kleine Leckerei am Abend.