Einträge von

,

Den Jugendlichen auf´s Maul schauen…

Ok, das ist jetzt kein originales Lutherzitat, aber zumindest eine Variation. Worum geht es? Es geht darum, dass wir Jugendliche mit ihrer Sprache, ihren Symbolwelten, ihren religiösen Vorstellungen radikal ernst nehmen. Der Religionsunterricht im Osten der Republik sucht nach Wegen, die Erfahrungen der Jugendlichen zum Thema zu machen. Weg von der traditionell-thematischen Erklärung, was denn […]

L-U-T-H-E-R

Ich bin geliebt! Ich bin frei! Ich habe einen direkten Draht zu Gott! Ich trau mich was! Ich kann diese Welt verändern! Solche selbst-bewusste Ausrufungen habe ich gestern, am 31. Oktober, am Reformationsfest, überall gehört, gelesen, gespürt. Überall in der Republik wurde der einmalige Feiertag genutzt, um die Bedeutung der reformatorischen Ereignisse für unser gegenwärtiges […]

,

Vergissmeinnicht

Bunt ist er schon. Und eine auffällige Form hat er auch. Aber gerade das äußere Design des Museumskoffers „Vergiss Mein Nicht“ macht aufmerksam und lädt ein, sich damit zu beschäftigen. „Einfach vermitteln, was schwer zu erklären ist“ – in der praktischen Anwendung dieses Leitsatzes ist der Museumskoffer – man könnte auch sagen, die mobile Mitmachausstellung […]

„Und lass uns nicht in Versuchung geraten.“

Beten – aber bitte wie? Eine Umfrage flattert mir ins Haus. Es geht um das Vaterunser, DAS weltumspannende Gebet der Christenheit. Auslöser ist die Umformulierung des Textes im französischen Sprachraum für die liturgische Praxis. Weil Gott die Menschen doch nicht zum Bösen verleiten könne, scheint die vertraute Formulierung „Und führe uns nicht in Versuchung.“ manchen […]