Hier ein Beispiel, wie wir unsere Konfirmand_innen an die 10 Gebote heranführen.
Der Rahmen ist ein Blockseminar: 10 – 14 Uhr inklusive einem Imbiss.

10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Einstieg ins Thema:

„Das Dorf ohne Regeln“
Als Nachrichtensendung vorgetragen, mit einer Schalte zum Reporter vor Ort…

Die Leute im Dorf hatten die Regeln satt.
Alles war vorgeschrieben: wann sie aufstehen, wann sie zur Arbeit gehen sollten, wann Sonntag war und wann Werktag. Den Schülern wurde vorgeschrieben, wann die Schule beginnt, dass sie ein Taschentuch bei sich tragen und zu Hause die Zähne putzen sollen. Es gab Regeln, wie man über die Straße geht, wie lange man am Abend duschen darf und wie lange Klavier spielen.
Es waren wirklich viele Vorschriften, und die Leute beschlossen:
Von heute an gelten keine Regeln mehr. Das war schön.
Schalte zum/r Reporter_in vor Ort, diese_r interviewt Dorfbewohner_innen:

Hier setzt das Interview ein.
(Wir haben zwei Teamerinnen Jugendliche aus dem Dorf spielen lassen und zwei Erwachsene jeweils Erwachsene aus dem Dorf)

Infos die im Interview bekannt werden: Weiterlesen

Unser Buchtipp:

978-3-525-58034-9Prof. Dr. Karlo Meyer ist an der Universität des Saarlandes im Bereich Religionspädagogik tätig. 2012 erschien sein Buch „Wie die Konfis zur Kirche kommen“.

Der Verlag schreibt dazu:

Die Konfis und der Gottesdienst – zwei Welten begegnen sich? Das soll überwunden werden – aber wie? Karlo Meyer sucht Antworten bei den Betroffenen: Wie empfinden sie Gottesdienst? Wie würde er ihnen (besser) gefallen? Weiterlesen

Über 800 Konfis und Teamer_innen aus dem Oldenburger Land könnten sich im Sommer 2017 auf den Weg nach Wittenberg machen!

Liebe KonfiCamp-Interessierte!

Ich melde mich noch einmal bei Ihnen und Euch zu Beginn der Ferien.
Im Anhang füge ich die aktuelle Liste der vorangemeldeten Gemeinden an.

Da wir auf dem Weg nach Wittenberg unsere vielen engagierten ehrenamtlichen Teamer_innen auf diese besondere Herausforderung Aufgabe vorbereiten wollen, haben wir schon einmal das Blockhaus Ahlhorn vom 3.-5.3.2017 für 130 TN gebucht.KonfiCamp-2017-KAJAK-OLDENBURG

Wichtig erscheint uns im Vorfeld die Klärung, inwieweit in die KonfiCamp-Planung die Hauptberuflichen in der Jugendarbeit unserer Kirche eingebunden sein sollen und können. Eine zeitnahe Absprache diesbezüglich ist sinnvoll.

Ansonsten bleibt es bei unserer Terminverabredung:

Donnerstag, 17. September 2015, 9 – 12 Uhr

Gemeindezentrum der Kirchengemeinde Nikolai Eversten, Hundsmühler Str. 111, 26131 Oldenburg

Einige haben sich schon bezüglich Ihres Kommens zurückgemeldet – die anderen melden sich noch…

Herzliche Sommergrüße aus Oldenburg sendet auch im Namen von Angelika Pfeiler

Matthias Hempel

Anmeldeliste KonfiCamp 2017

 30 – 09 – 2015

spielbereich-ab-5-KAJAK-OldenburgZielgruppe: Beauftragte für Konfirmandenzeit,
Berater_innen in der Konfirmandenarbeit,
Mitglieder der Arbeitskreis

e Verknüpfung Jugendarbeit und Konfirmandenzeit,
weitere Interessierte

Liebe Schwestern und Brüder, Kolleginnen und Kollegen!

Wie bereits auf unserem KAJAK-Blog und in mancherlei Gesprächen angekündigt,
möchten wir Sie und Euch herzlich einladen zur

KAJAK – Konsultation
Zukunft gestalten

Mittwoch, 30. September 2015
9 – 14 Uhr

Gemeindehaus der Kirchengemeinde Ohmstede
Butjadinger Straße 59, 26125 Oldenburg

Die Konfirmandenzeit und die Verknüpfung der Konfirmandenzeit mit der Jugendarbeit ist in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg grundsätzlich gut aufgestellt. Das ist ein Segen!

Wir wollen diesen Weg weitergehen und brauchen dazu Ihre und Eure Unterstützung. Weiterlesen

Seit ein paar Jahren gibt es sie: Arbeitsgruppen in Kirchenkreisen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Bereiche Konfirmandenarbeit und Kinder- und Jugendarbeit besser miteinander zu verknüpfen.

DSCN2292Ihren Anfang haben diese AGs 2013 bei einem Fachtag im Jugendhof Steinkimmen genommen. Nachdem am Vormittag ein Jugendpfarrer aus Ulm von Verknüpfungsprojekten in seinem Kirchenkreis berichtet hatte, entstand der Wunsch, auch hier in den Kirchenkreisen stärker zusammenzuarbeiten.

Mittlerweile gibt es Verknüpfungs-AGs in den Kirchenkreisen Weiterlesen