Beiträge

Ich gebe zu, dass ich die Aktion „Klimabänder – Gemeinsam für unsere Erde – Mit Deinen Wünschen auf dem Klimaband“ bis jetzt noch gar nicht richtig wahrgenommen habe. Überhaupt haben es viele wichtige Themen und Projekte neben Corona in diesen Zeiten schwer. Aber jetzt sind ja die Infos in alle Gemeinden und Netzwerke unserer Kirche unterwegs.

Vielleicht ist der September, der Monat, in dem die Schöpfung regelmäßig in vielen Gemeinden thematisch im Zentrum steht, besonders geeignet, vor Ort Klimabänder zu gestalten und ein kleines Zeichen zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu setzen.
Die Veranstalter haben recht: Die nächsten drei Jahre sind entscheidend, ob es uns gelingt, den Klimawandel hoffnungsvoll und lebensförderlich zu gestalten.

Jede:r ist beteiligt.
Jede:r ist betroffen.
Jede:r kann was tun.

Klimabänder in H 58 – dem Sitz der arp und des Landesjugendpfarramtes – bereit für ihren Einsatz…


Mit der Aktion – zu der es auch entsprechende Unterrichtsentwürfe gibt – lässt sich niederschwellig und sichtbar das Thema der eigenen und gesellschaftlichen Verantwortung für die Schöpfung in der Konfizeit gestalten.
Warum nicht in den Konfirmationen der kommenden Wochen miteinander Klimawünsche sammeln?

Den großen Rahmen für das Thema bildet neben der Klimabänder-Fahrraddemo in Berlin am 11. Septermber der globale Klimastreik am 24. September kurz vor der Bundestagswahl.
Für unsere oldenburgische Kirche ist das Finale die Übergabe der Klimabänder zur Herbssynode der ELKiO vom 18.-20. November. Bis dahin weht in unseren Gemeinden bestimmt eine fast unübersehbare Zahl!


„Gerechtigkeit ist das Megathema unserer Zeit.“ Den Beleg für diesen Einstiegssatz des Orientierungsartikels „Gerechtigkeit erhöht ein Volk“ von Renke Brahms, Friedensbeauftragter der EKD, bekommen wir alle täglich geliefert. Und deshalb beschäftigen sich die Bausteine und Forumsartikel des frisch gedruckten Heftes aus der KU-Praxis-Reihe mit vielen Facetten der Grundfrage: Was ist gerecht?

Speziell für Konfi 3/4 gibt es einen Baustein zur Goldenen Regel. Dann folgt mit dem „Klima-Siedler“ ein actionreiches Geländespiel zur Schöpfungsverantwortung. Zum Theologisieren über Wissenschaft, Schöpfung und Liebe lädt der Baustein „Wie ist die Welt entstanden?“ ein. Anhand eines genialen Gedankenexperiments und per Kopfstand lernen Konfis fairen Umgang, bevor das Thema Gendergerechtigkeit anhand des Motivs der Gottebenbildlichkeit erarbeitet wird.
Auf Forschungsreise zur Herkunft der Kleidung macht sich der Artikel „Der Stoff, aus dem die Träume sind“. Weiter geht es um „Friedenswelten“ und „Kolonialismus“ und unter der Überschrift „Die wollen doch nur unser Geld“ um die Lebenswelt von Flüchtlingen an Europas Grenzen. Das globale Symbol des „Regenbogens“ wird mit der Ur-Geschichte der Arche Noah und der kreativen Gestaltung von Hoffnungszeichen verknüpft.
Ein ganzer Konfi-Tag mit Workshops und einem Jugendgottesdienst beschäftigt sich mit „Müllbergen und Klagemauern“, bevor zwei weitere Gottesdienstideen ins Spiel gebracht werden.

Und ganz wunderbar: Ab diesem Heft gibt es das umfangreiche Zusatz-Materialpaket bequem per Download über die Verlagsseiten!

Die Forumsartikel bieten ein weites Spektrum von Beiträgen. Es geht um die Beziehung von Mensch und Tier, analoges und digitales Globales Lernen und Nachhaltigkeit, Greenpeace, BUND und Co., interaktive Veranstaltungsformate und Partizipation, Menschenrechte, Stolpersteine und über den Lerneffekt von Wettkampfspielen. Zum guten Schluss wird über die feedbackgestützte Weiterentwicklung der Konfi-Arbeit informiert, bevor der Medienspaziergang einem das Finden guten Materials in den unerschöpflichen Tiefen des Internets erleichtert.

KU-Praxis 66 – Gerechtigkeit leben. Für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden,
80 Seiten, durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos und Abbildungen, Gütersloh 2021, 20 € (im Abo 19 €)

Und, na klar:
Die Konfizeit hat zahlreiche Hefte auf Lager, beliefert gerne Interessent:innen und freut sich auf Bestellungen: konfizeit@kirche-oldenburg.de

„Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit in einer Welt, in der nichts sicher scheint.…“ – Vor elf Jahren hat die Gruppe Silbermond das Lied „Irgendwas bleibt“ herausgebracht. Und der Text (einfach mal reinhören) ist aktuell – egal, welchen Musikgeschmack man haben mag.

Die Liedzeile kommt mir in diesen Tagen in den Sinn, weil in vielen Zusammenhängen das Thema „Sicherheit“ aufploppt.

Das trifft natürlich auf die Gestaltung der Konfizeit zu. Jetzt, wo die Konfi-Gruppen sich langsam wieder treffen, wird es konkret. Fragen tauchen auf:
Was geht wirklich? Welche Spiele trauen wir uns zu? Wie verträgt sich die Freiheit ohne Kontaktbeschränkung mit den Hygieneregeln unseres Gemeindehauses? Welches Vertrauen haben die Eltern in unsere Durchführungsplanung? Werden sich die wilden Konfis auch an unsere Regeln halten? Wie verbindlich können wir mit der Anwesenheit der Jugendlichen rechnen? Und, und, und….

Gemeindekirchenräte und die bestellten Verantwortlichen für die Konfizeit fragen, ob und wie es zu verantworten ist, die wieder anlaufende Gruppenarbeit mit Konfis durchzuführen. Wir wollen ja als Kirche nichts falsch machen und auf keinen Fall bei uns eine Corona-Infektion übertragen. Welches Risiko gehen wir ein, wenn wir aus der Sehnsucht nach Gemeinschaft die Türen im zu weit aufmachen? Nicht alles, was erlaubt ist, ist ratsam.
Im Gegensatz zur Wirtschaft, die ihre Interessen aus der Sorge um das Überleben von Betrieben längst durchgesetzt hat, haben wir ja in der Tat mehr Spielräume.

Unsere persönliche Verantwortung ist gefragt. Als Christenmenschen und als Vertreter*innen einer vertrauenswürdigen Institution. Das ist für unser evangelisches Selbstverständnis ja gar keine Frage. Aber gerade, weil so viele Unsicherheiten herrschen, wünschen sich manche klare Ansagen und jemanden, der „richtig“ entscheidet. Und dann auch die Verantwortung trägt…
Mir helfen viele kleine Begegnungen und Gespräche, mir selbst darüber klar zu werden, wie ich mich im persönlichen Umgang verhalte, aber auch vor allem im dienstlichen Zusammenhang verantwortlich vorschlagen darf und sollte. Ein kleiner Zweifel bleibt: Ob ich richtig liege, kann ich ja womöglich gar nicht beurteilen.

Weil ich gerade mitten drin stecke in so einem gemeindlichen Klärungsprozess, wünsche ich allen, die jetzt über einen guten Weg der Konfizeit diskutieren, einen klaren Verstand und eine miteinander verantwortbare Risikobereitschaft.

Ganz spontan fallen mir weitere aktuelle Denk- und Handlungsfragen zum Thema „Sicherheit“ ein:
– Wie sieht ein gutes kirchengemeindliches Schutzkonzept für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus? (Die Basissensibilisierung der Pastor*innen durchläuft ja gerade alle Pfarrkonvente). Wie sagte der Referent vom Kinderschutzzentrum: „Wir können Risiken minimieren, aber nie ganz vermeiden…. Wir müssen die Einzelfälle in den Blick nehmen, um den Freiheitsraum zu behalten.“
– Offene Kirchen als Ort des persönlichen Gebets über den Tag bergen das Risiko des Vandalismus – ganz aktuell der „Fall“ des Kreuzes in der Ansgari-Kirche in Oldenburg. Gehen wir das Risiko ein oder schließen wir unsere Türen – dann aber auch für die, die sie im Alltag als besonderen Ort brauchen.
– Es ist gut und wichtig, wenn sich Eltern an den Bildungsorten ihrer Kinder engagieren und Verantwortung übernehmen. So schön das partnerschaftlich ausbalancierte Miteinander aller Beteiligten ist, bleibt die Frage: Wie gelingt die rechtssichere Leitung eines ehrenamtlich geführten Schulvereins?
– Eine gesellschaftspolitische Frage für Europa mit all seinen infrastrukturellen Sicherheitsnetzen lautet: Wie gelingt es uns, Menschen, die auf der Flucht sind, Sicherheit, Perspektiven und Hoffnung zu geben? Können wir es überhaupt verantworten, Menschen in Not ihrem Schicksal zu überlassen?
– Wie wägen wir die erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr durch ein Tempolimit ab gegen die Freiheit des Bürgers, auf Autobahnen mit vielen Pferdestärken gerne auch über 130 km/h fahren zu wollen?
……..

Ja, er hat recht! Der Kollege, der verwirrt ist über die Rahmenbedingungen, unter denen die Konfizeit nach den Ferien starten kann.
Einerseits arbeiten unter den Bedingungen des jeweils geltenden Hygienekonzepts. Andererseits die Möglichkeit, als feste Jugendgruppe mit bis zu 50 Personen ohne Abstandsregeln und Maske zusammenkommen zu können. Wie kann es gut gehen?
Ein entsprechender Überblick über Hinweise und Empfehlungen findet sich ja hier im KAJAK-Blog auf einer Extra-Seite als Download.

Ich fasse meine aktuellen Einschätzungen mal in zehn Punkten zusammen:
1. Die aktuellen Regelungen ermöglichen uns einen großen Spielraum mit vielen Freiheiten. Dies können wir kreativ nutzen.
2. Die kluge Anwendung der Hygieneregeln (Niedersächsische Corona-Verordnung, Hygienekonzept der Gemeinde, Hinweise des Landesjugendrings) zur Reduzierung des Infektionsrisikos liegt in der örtlichen Verantwortung.
3. Die ersten Schulwochen werden uns helfen. Die Konfis bringen ihre Erfahrungen mit in unsere Konfizeit-Treffen. Gemeinsam mit ihnen – und in der Rückversicherung mit den Eltern – vereinbaren wir die Regeln eines kontaktschonenden Umgangs im Konfikurs. Es macht Sinn, sehr genau abzusprechen, in welchem Fall wer zuhause bleibt und wie die Informationswege laufen.
4. Noch mehr als bisher achten wir auf die Situation der Einzelnen. Wer sich auch psychisch unwohl fühlt, wird geschont und gemeinsam Alternativen entwickelt.
5. Die digitalen Kommunikationswege der letzten Monate ergänzen unsere Methodenvielfalt. Wir experimentieren, was am besten analog und was vielleicht auch besonders spannend mit neuen Medien inszeniert werden kann.
6. Viele routinierte Abläufe und Traditionen sind in Frage gestellt. Wir improvisieren und stellen manche Organisationsformen um. Wir arbeiten – auch uns selbst gegenüber – fehlerfreundlich.
7. Wir machen keinen Stress. Vieles dauert durch die neue Achtsamkeit länger. Es muss nichts aufgeholt und auch nicht das volle Programm durchgezogen werden.
8. Wir achten auch auf uns selbst. Wenn wir uns selbst bei manchen Aktionen unwohl fühlen, uns das Miteinander zu dicht wird etc., halten wir inne, verteilen die Gruppe großzügiger auf die vorhandenen Räume, lassen das eine Spiel weg, verzichten dann doch auf das gemeinsame Essen, ersetzen die eigentlich unverzichtbare Freizeit durch tolle Tagesaktionen.
9. Die Teamer*innen werden in die Organisation der neuen Konfizeit mit einbezogen. Wo wollen sie mittendrin dabei sein und wo ist ihrerseits Zurückhaltung das Gebot der Stunde.
10. Für gute Entscheidungen über die Durchführung der Konfizeit braucht es Rückenstärkung durch die Gemeindekirchenräte bzw. Kirchenvorstände und vielleicht auch Unterstützung durch zusätzlich hilfsbereite Menschen. Ein gutes Miteinander von Konfizeit und Jugendarbeit bewährt sich in diesen Monaten besonders.