Die Schulferien beginnen. Wie wunderbar! Endlich, nach all den vielem Hin und Her und vielen zeitversetzt und weiträumig inszenierten Abschlussfeiern ein Freiraum von sechs Wochen. Für viele herbeigesehnt, um sich vom Corona-Lern-Stress auf allen Ebenen etwas zu erholen. Und danach gehen wir die Herausforderungen, die sich uns stellen, mit neuem Elan an.

Aber wie den Sommer – abgesehen von familiären Urlaubsfahrten – gestalten?
Darüber gibt es ganz unterschiedliche Ansichten.

Das Kultusministerium bietet gemeinsam mit den Kirchen und Wohlfahrtsverbänden das Projekt LernRäume an. Es soll Schüler*innen, die durch Schulschließungen, Lernen zu Hause und Präsenzunterricht besonders benachteiligt wurden, Unterstützung bieten. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder, die durch ehrenamtliche Lernpat*innen gefördert werden. Gemeindehäuser und lokale Netzwerke bieten dafür gute Rahmenbedingungen.
http://www.kirche-schafft-lernraum.de

Der Landesjugendring u.a. kritisieren, dass hier neben den Angeboten der Jugendarbeit ein durch das Land finanziertes Konkurrenz-Programm aufgesetzt wird, während entsprechende Angebote der Jugendarbeit gar nicht gefördert werden. https://www.ljr.de/news/detail/artikel/ferien-sind-freizeit-freizeitangebote-statt-lernraeume-foerdern.html

Überhaupt ist es für die Jugendarbeit gerade nicht einfach. Das langfristig geplante und höchst attraktive Freizeitprogramm wurde durch Corona komplett umgeworfen und gestrichen. Das hat die Freude auf die Ferienzeit für viele hochmotivierte Anbieter*innen und für all die enttäuschten Kinder und Jugendlichen getrübt. Und selbstredend viele Familien in Planungsnöte gebracht.

Und jetzt ist plötzlich doch wieder so viel möglich. Seit Montag (13.7.) können in Niedersachsen 50 Jugendliche gemeinsam auf eine Freizeit fahren und müssen dabei die zwei A´s der AHA-Regel – Abstandsregelung und Maskenpflicht – nicht mehr beachten. Einerseits toll, weil es ein deutlich entspanntes Miteinander ermöglicht. Andererseits vielleicht aber auch eine Einladung, alle Vorsicht über Bord zu werfen. Wie gerade überall finden sich für solche Perspektiven sowohl Begeisterte als auch Skeptiker. https://www.ljr.de/fileadmin/user_upload/corona/CoronaInfomail_20200710.pdf

Auch die kirchlichen Jugendverbände reagieren kreativ auf die aktuelle Situation und bieten, je nach regionalen Möglichkeiten und Risiko-Abwägung-Kultur, ein vielfältiges Ferienprogramm an: https://www.evangelische-jugend-oldenburg.de/
Das Angebot kann sich sehen lassen – Spontanität ist gefragt!

Klar ist: Wer nichts wagt und sich und anderen nichts zutraut, der gewinnt auch nichts.
Ganz ohne Risiko ist keine Aktion, wie maßvoll und sorgfältig sie auch durchgeführt wird. Es ist wie im richtigen Leben!

Heute beim Pfarrkonvent der Wesermarsch in der schönen Kirche in Hammelwarden wurde von vielen Pastor*innen betont, wie bedeutsam physische Treffen für Konfis sind. Digitale Kommunikation hat eben auch ihre Grenzen. Wie schön kann es sein, Menschen leibhaftig zu treffen!

Weil das so ist, möchte ich an dieser Stelle auf drei Veranstaltungen bzw. Projekte hinweisen, die ganz analog für Pfarrer*innen, Diakon*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Studierende, Schüler*innen, Konfis und Ehrenamtliche nach den Sommerferien stattfinden bzw. starten. Dass es sich bei zwei der Angebote auch um digitale Möglichkeiten der Themenarbeit handelt, erhöht den Reiz der Teilnahme hoffentlich. Warum also nicht schon jetzt auf den September freuen und sich anmelden bzw. in den Kalender eintragen?

Eine Impulswerkstatt Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen bieten wir am 16. September von 16-19 Uhr im großen Gemeindehaus der Kirchengemeinde Ofen an.

Genau 14 Tage später startet am 30. September der zweite Teil unserer Impulswerkstatt StopMotion-Filmclips, ebenfalls im Gemeindehaus Ofen von 16-19 Uhr.

Bereits ab Anfang September läuft unsere Mitmachkampagne für Konfis und Schüler*innen zum großen Fotowettbewerb welt fair ändern – Hoffnungszeichen setzen an.

Eine dreiteilige Online-Fortbildung unter dem Titel „Zoom, KonApp, Instagram und Co.“ fand in den letzten Wochen großen Anklang. Mit gemeinsamen Kräften aus dem bundesweiten Netzwerk der Konfi-Arbeit beteiligten sich bis zu 120 Personen aus allen Regionen der EKD – natürlich auch aus der oldenburgischen Kirche – an dem neu entwickelten Format.

Neben Impulsvorträgen zu einer Vielzahl digitaler Tools gab es Praxisworkshops, Übungsphasen und Austauschrunden. Die Teilnehmer*innen bildeten das ganze Spektrum vom erfahrenen Online-Profi bis zum interessierten Erstnutzer. Und alle konnten für ihre Arbeit vor Ort etwas mitnehmen. Denn im dritten Teil ging es darum, wie die vielen digitalen Möglichkeiten mit einer guten analogen Praxis klug verknüpft werden können.

Ein besonderer Mehrwert besteht darin, dass zu den Tools bzw. Plattformen Zoom, KonApp, Mentimeter, ONCOO, Padlet, Instagram und Actionbound Tutorials und Beispiel entwickelt wurden, die sich alle Interessierten auf der Materialseite des RPZ Heilsbronn anschauen und nutzen können.

Anfang Februar 2021 gibt es für die Teilnehmerinnen noch einmal eine kleine Auffrischung. Darüber hinaus planen die Konfidozent*innen der Landeskirchen weitere solcher digitalen Fortbildungsformate. Wir werden alle KAJAK-Leser*innen darüber auf dem Laufenden halten….

Hier kommt ein Online-Angebot unserer Popkantorin Karola Schmelz-Höpfner für alle, die die Corona-Zeit nutzen möchten, frisches Liedgut ins Repertoire aufzunehmen:

Neue Lieder für Gottesdienst und Konfi-/Jugendarbeit kennenlernen via Zoom.

Dabei stelle ich 2-3 Songs vor, die auch kleinschrittiger geübt werden, so dass man sie hoffentlich hinterher gut im Ohr hat. Außerdem stelle ich Material und Quellen vor, wo man selbst weitersuchen kann, bzw. die man zum Selbstlernen oder als Playbacks zum Mitsingen nutzen kann.

Der erste Termin ist für Kurzentschlossene am kommenden Donnerstag, 25. Juni von 18-19 Uhr. Darin möchte ich ein „neues“ bzw. alternatives Danke-Lied sowie anhand von zwei Beispielsongs das „Monatslied“-Projekt der Nordkirche vorstellen. Weitere Termine zu anderen Themen werden folgen…

WICHTIG: Beim Betreten des Zoom-Meetings bitte das Mikro stumm stellen, gemeinsames Musizieren funktioniert aufgrund der Verzögerung nicht. Dafür kann jeder ganz ungehemmt für sich allein mitsingen und muss keine Angst vor falschen Tönen haben. Hier der Zoom-Link:

Neue Songs …finden, kennen und singen lernen
25. Juni 2020 um 18 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/86852331801?pwd=QWw2dTNzaG5hdlpoYXdIV083ZG0zdz09

Meeting-ID: 868 5233 1801
Passwort: 245695

Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/k3A3v11DC

PS: Inzwischen ist bestimmt jeder schonmal in Kontakt mit der Video-Meeting-Software „zoom“ gekommen. Falls nicht: Bei einem Klick auf den Link unter „Zoom-Meeting beitreten“ sollte sich alles selbst erklären. Evtl. muss eine App installiert werden, persönliche Daten brauchen bis auf einen Namen, der während des Meetings zur Identizifierung dient, nicht angegeben werden!

Für Rückfragen: Karola Schmelz-Höpfner, popkantorin@gmx.de,
Tel. 0175 8122932

Steckbrief. Mentimeter. Kommunikation. Schredder. Fürbitten. Mutmachmusik. Dein Projekt. Dein Chillout. Deine Party. Livemusik.

Diese Stationen steuerten am Samstag, den 13. Juni, 19 Konfis an. Pastor Christoph Martsch-Grunau hatte den entsprechenden Laufzettel nach einem ausgeklügelten System erstellt. So hatten die Konfis bei ihrem Kennenlerntag in der Kirchengemeinde Heilig Geist in Delmenhorst-Deichhorst die Gelegenheit, nicht nur die vielen Teamer*innen, die die Stationen mit digitalen Tools und fröhlich analogen Gesprächsimpulsen gestalteten, kennenlernen, sondern auch bis zu fünf der neuen Mitkonfis.

Das dabei die AHA-Regeln eingehalten wurden, verdankte der Tag wesentlich Küster Andreas Westermann, der nicht nur das Einlassmanagement im Griff, sondern die Laufwege in der Kirche klar gekennzeichnet hatte. Klar, dass so ein Neu-Start mit viel Arbeit im Vorfeld verbunden war und mit der Sorge, ob denn alles auch gut geht und so ein Tag unter Corona-Bedingungen überhaupt Spaß macht. Immerhin waren insgesamt 40 Menschen km drei Stunden lang auf dem Gelände unterwegs – ok, zwei Teamer waren über das Internet aus Delmenhorst und aus Berlin zugeschaltet. Damit die ganzen Online-Schalten und Apps funktionierten, mussten viele Meter Kabel gezogen werden, damit die Konfis das WLAN der Gemeinde für die Aufgaben und auch für ihre Kommentare auf dem neuen Konfizeit-Discord-Channel nutzen konnten, den alle auf ihren Smartphone eingerichtet hatten.

Nach dem Team-Briefing um 9 Uhr begann der Konfi-Tag um 10 Uhr in der Kirche. Beim Hineingehen trugen alle diszipliniert ihren Mund-Nasenschutz. Wer saß, durfte ihn abnehmen. Für manche Jugendliche war es nach drei Monaten zum ersten Mal, dass sie mit so vielen Menschen in einem Raum zusammen waren. Man merkte es ihnen an, dass sie sich erst wieder an solche Zusammenkünfte gewöhnen müssen. Ein cooler Imagefilm („Deine Konfizeit beginnt genau JETZT!“) und die lockere Begrüßung des Moderatorenteams wärmten schon mal ein bisschen an, bevor es auf die große Kirchenwiese zum von der „schwimmenden Simone“ angeleiteten ersten Spiel ging.

Zwei 45-minütige Aktionsphasen an jeweils fünf Stationen wurden von einer Spiel – und Erfrischungspause auf der Wiese unterbrochen. Zum Abschluss kamen alle wieder in den Kirchenbänken zusammen. Die Discord- und Stationenerträge wurden mit einem kleinen Galeriegang gesichtet, ein notwendigerweise mit Weitwinkel aufgenommenes Gruppenfoto wurde gemacht und eine kleine Andacht gefeiert.
Um 13 Uhr gingen die Konfis nach einem ungewöhnlichen Konfitag nach Hause und das Team gönnte sich noch einen von Jugenddiakon Ralf Pahling angeleiteten Rückblick auf das Erlebte.

Einig waren sich alle: Es war ein ganz anderer Konfitag als die, die bisher miteinander inszeniert wurden. Ist ja auch echt schwer, so auf Abstand gut miteinander in guten Kontakt zu kommen und sich nicht vor lauter Wiedersehensfreude fröhlich als Team in den Arm zu nehmen. Auf jeden Fall wurden durch die digitale Vorbereitung verborgene Talente entdeckt und neue Möglichkeiten der Themenarbeit ausprobiert. Daran kann beim nächsten Mal angeknüpft werden. Anstrengend war der Konfitag für das tolle Team allemal. Wie gut, dass bei dem schönen Wetter das Schwimmbad eine nachmittägliche Erfrischung bereithielt.

Insgesamt verbuchen wir diesen Konfitag als Erfolg. Attraktive Stationen, viel Bewegung, ein motiviertes Team und viele neue Erfahrungen sind das klare Plus dieses Tages. So kann der Neu-Start der Konfizeit auch mit einer größeren Gruppe und unter Beteiligung von Teamer*innen gelingen. Mehr Infos zum Kennenlerntag und über die Inhalte der Stationen gibt es hier!
Wir freuen uns über Nachfragen … und nachmachen erwünscht!