Beiträge

„Danke!“ Sagt der junge Mann mir gegenüber am Ende. Diese Anerkennung trifft mich wie ein Schlag. Mir geht das Herz auf. Gerade habe ich ihm etliche Minuten lang erzählt. Von meinem Engagement für eine lebenswerte Zukunft. Wie enttäuscht ich bin, dass so wenig vorankommt, alles so lange dauert, bis unsere Systeme umgestellt sind. Klar steht uns allen vor Augen, wie groß die Anstrengung ist, die Schöpfung zu bewahren. Und ich selbst bin auch oft genug nicht konsequent genug. Ich selbst lebe über die Verhältnisse, die unsere Erde verkraftet. Lohnt es sich angesichts all der Untergangsszenarien, sich für die Zukunft zu engagieren? Ist nicht alles schon zu spät und ich mach mir vor, dass meine Achtsamkeit und Rücksichtnahme mehr sein könnte als ein Tropfen auf dem heißen Stein? Geht es nicht vielen Aktiven so? Der anstehende Wandel ist eine politische und spirituelle Mammutaufgabe, die uns schier zu überfordern scheint. Wie soll man da keine Angst empfinden, sich nicht über vieles ärgern, mit Gott und der Welt hadern?

Mein Gegenüber antwortet: „Danke!“ Danke für die Kämpfe, die du durchstehst. Es hat sich gelohnt, dass Du und viele andere diese Erde nicht aufgegeben haben. Für Kinder und Kindeskinder eine gute Lebensgrundlage erhalten wolltet. Schau mich an: Ich lebe. Meiner Familie geht es gut. Was du tust, ist wichtig. Und nach Dir kommen andere, die Deinen Kampf weiterführen. Ja, es wird schwierig bleiben, aber es wird funktionieren. „Danke!“

Dieses Gespräch ist Teil einer Übung im Rahmen eines Workshops des „Work of reconnects“. Die Amerikanerin Joanna Macy hat diese Art von „Ökopsychologie“ entwickelt. Es geht um ein ganzes Repertoire von Übungen, die helfen sollen, eigene Verzweiflung, Frustration und all die vielen negativen Gefühle angesichts der katastrophalen Lage der Welt so zu verarbeiten, dass sie einen nicht lähmen und fertig machen. Die Emotionen werden quasi „kompostiert“. Ich darf sie zum Ausdruck bringen und mit anderen teilen. Am Ende bleibe ich dennoch nicht ratlos zurück, sondern gewinne im besten Fall sogar daraus neue positive Energie.
Im oben dargestellten Fall handelt es sich um ein Rollenspiel: Eine Person berichtet von ihren Gefühlen und ihrem Engagement einem Gegenüber, dass sieben Generationen später lebt, ein Wesen aus der Zukunft.

Ich finde diese Übung ziemlich genial. Sie dient einem höheren Zweck. Sie kann meinen Blick auf die Welt ändern hin zu einer stärkeren Verbundenheit mit den Mitmenschen und der Schöpfung über die Gegenwart hinweg. Sicher ist sie nicht unmittelbar auf die Arbeit mit Konfis zu übertragen. Aber vielleicht regt sie zu alternativen Zugängen zum Thema an. Und mit Teamer*innen kann ich mir die Übung allemal vorstellen. Gerade in diesen Wochen des herbstlichen Erntedank, in denen wir die Zusammenhänge der Lebensmittel in den Blick nehmen und respektvoll mit dem, was uns zugewendet wird, achtsam umgehen. (Die schönen Erntedanktische, die ich live und im Netz bestaunen konnte, waren wirklich herrlich anzuschauen. Ebenso wie die tollen Berichte von Kindern und Jugendlichen bei Brot und Apfelsaft-Aktionen für den guten Zweck.)

Unser Bundespräsident hat kürzlich gesagt, dass der Blick auf die Apokalypse lähmt. Wenn man sie im allgemeinen Sprachgebrauch nur versteht als unausweichliches Untergangsszenario, gegen das kein Kraut gewachsen ist, mag das stimmen. Dann sitzt sie wie die Angst im Nacken, drückt zu Boden und schnürt die Luft ab. Auch 2020 steht die Doomsday Clock, die Uhr, die seit 75 Jahren vor dem drohenden Weltuntergang warnt, auf kurz vor Zwölf.
Aber schon der Erfinder der Apokalypse, der Seher Johannes von Patmos, verband mit seinem Erfahrungsbericht um das Jahr 100 die Hoffnung, dass es sich lohnt, angesichts einer bedrohlichen Übermacht nicht klein beizugeben. Den Urchristen damals rief er zu, dass ein fester Glaube am Ende den Sieg des Lebens über den Tod in sich trägt.
Für alle, die sich heute engagieren, ist der Ruf vom Weltuntergang eine Warnung. Es geht darum, den Wettlauf mit der Apokalypse zu gewinnen. Hieß es früher „Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv“, so geht es nicht nur freitags um „Future“ und um die Bewältigung der Klimakrise. Im christlichen Sinne also eher darum, eine Apokalypse, die sich mit dem Ruf „Siehe, ich mache alles neu!“ verknüpft, am Horizont zu erblicken, etwas Neues, Großes zu erwarten, zu dessen Verwirklichung Gott mich und andere einlädt. Auch diese Zukunft wird nicht der Himmel auf Erden sein – aber vielleicht ein Stück mehr von Gottes Reich durchdrungen.

(Sehr anregend war für mich die Lektüre des Heftes „Apokalypse“ der Jesuiten vom September 2020 und das Dossier „Die (ewige) Angst vor der Apokalypse“ in der ZEIT Nr. 40 vom 24.9.2020.)