Beiträge

Jahrestagung der Berater:innen in der Konfi-Arbeit

Noch sind wir uns nicht ganz einig. Wie gehen wir mit den Erfahrungen der Corona-Krise um?
Die einen sagen, wir müssen noch genauer hinschauen, wie es den Akteur:innen gerade jetzt geht. Und bitte, bitte, nicht einfach nur anknüpfen an das, was vorher lief. Endlich wieder alles machen wie früher. Nein! Stopp! Die anderen sagen: Lasst uns gelassen einfach mal was machen. Auch gerne anders. Genug Stoff also für die Jahrestagung der Berater:innen in der Konfi-Arbeit vom 16.-18. Januar 2023 im Religionspädagogischen Institut in Loccum.

Dr. Kathinka Hertlein, Impulsgeberin der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugend (aej) hat die maßgeblichen Studien zu den Auswirkungen von Corona auf junge Menschen befragt. Und stellt fest, dass die Corona-Krise wie ein Brennglas die allgemeine Krisensituation der jüngeren Generationen sichtbar macht. Und verschärft. Noch mehr sind unzufrieden mit ihrer Lebenssituation, fühlen sich alleine und leiden an psychischen Auffälligkeiten. Der Anteile derer, die ohnehin schon in unserer Gesellschaft benachteiligt sind, hat sich verdoppelt! Fast 50 % der Jugendlichen machen sich Sorgen um die Zukunft. Sie fühlen sich höher verunsichert in den Übergängen ihres Lebens und insbesondere Schüler:innen beklagen, dass sie nur noch als Leistungsträger:innen angesehen werden: Lernen, lernen, lernen – und deshalb wäre es doch klug, die Ferienzeiten zu reduzieren. Was soll das denn bitteschön?

Um die Krise oder genauer die vielerlei Krisenherde (Jugendliche, Ehrenamt, Beruflichkeit, Ressourcen) zu meistern, schlägt Kathinka Hertleinin Anlehnung an einen neutestamentlichen Christus-Hymnus (Philipper 2, 5-11) einen Dreischritt vor.

1. Menschwerden – wir hören ernsthaft uns selbst, den jungen Menschen im Sozialraum und Gott zu.
2. Entäußern – mit niederschwelligen Angeboten und Schulungen entwickeln wir Potenziale und wagen den Re-Start mit dem Motto: Auch unscheinbare Anfänge sind wertvoll. Dazu gehört auch die Frage, welche Errungenschaften aus der Corona-Zeit fortgeführt werden sollten.
3. Emporheben – wir heben den Blick und sind dankbar für die Erfahrungen der Verbundenheit im ersten Lockdown und diskutieren über ethischen Handeln in der Krise.

Einen kleinen Anfang haben wir auf unserer Tagung gemacht mit einer SOAR-Analyse (Strengths, Opportunities, Aspirations, Results) und Praxisimpulsen, die wir uns überlegt und miteinander auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft haben.

Was mir bei alle diesen Schritten am Herzen liegt: Es geht darum, jede und jeden nach den eigenen persönlichen Erfahrungen zu befragen. Und sich bei dieser Anteilnahme nicht gegenseitig zu bewerten, sondern sich gegenseitig zu ermutigen und zu stärken.
Dazu gehörte ganz am Anfang unserer gemeinsamen Zeit eine Austausch über unsere Sorgen im Bezug auf die gegenwärtige Situation. Wir durften dienstliche Sorgen draußen auf den Karton schreiben (siehe Beitragsbild) und die persönlichen innen rein.
Dass dabei viele Themen, die scheinbar nur am Rand mit der Konfi-Arbeit zu tun haben, zur Sprache kamen, war zu erwarten. Mal schauen, was wir mit unserer Sorgenwand am Ende anstellen…

Eine sehr schöne Nachricht zum Schluss: Unter den elf Menschen, die ihre Weiterbildung zur Konfizeit-Berater:in abgeschlossen haben, ist aus der oldenburgischen Kirche Pastorin Carina Böttcher aus Delmenhorst dabei. Die allerherzlichsten Glückwünsche, liebe Carina!